Die „Einführung in das Alte Testament“ deckt eines der klassischen Vorlesungsfelder im Bereich des Alten Testaments ab. Ohne Vorkenntnisse zu verlangen, wird hier eine Grundlage für das weitere Fachstudium geschaffen. Es geht um die Topographie des Vorderen Orients und des Bereichs Israel-Palästina, einen kurzen Überblick über die Geschichte Israels, um die Lage und Entstehung Israels inmitten der Nachbarvölker, um die Entstehung von alttestamentlichen Texten in verschiedenen Sprachen und die wissenschaftlichen Methoden, mit denen in der Vergangenheit und Gegenwart das Alte Testament untersucht wurde und wird. Schließlich geht es dann auch um einen Überblick über die Schriften des Alten Testaments selbst und die Frage- und Problemstellungen, die mit ihnen zusammenhängen.
Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es nicht. Sie sollten nach und nach die zentralen Texte des Alten Testaments lesen und möglichst semesterbegleitend eine der klassischen Einführungen durcharbeiten.
Als Lektüre eignet sich Rendtorff, R., Das Alte Testament. Eine Einführung, Neukirchen 62001. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ia | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ia | 2 | ||||
Studieren ab 50 |
Für die regelmäßige Teilnahme gibt es 2 Leistungspunkte, einen 3. Leistungspunkt für die Anfertigung eines Ergebnisprotokolls.