Die Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld kooperiert mit dem Studienseminar I in Bielefeld (Praktische Philosophie) sowie Schulen im Regierungsbezirk Detmold, um Erfahrungen zu sammeln, die mit Blick auf die anstehende Reform der Lehrerausbildung (->„Praxissemester“) von Nutzen sein werden. Es wird erprobt, wie sich Lehramtsstudierende fachliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen aneignen können, um es zur Unterrichtsgestaltung heranzuziehen. Das Ziel für Studierende ist, ihr in der Universität angeeignetes Wissen und Können zeitnah (WS 2010/11) in echten Lehr-/Lernsituationen zu erproben, zu festigen und kritisch zu bewerten.
Die Kooperationsidee: Lehramtsstudierende werden im Prozess der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrvorhaben arbeitsteilig so begleitet, dass ihnen Verantwortung für echte Lehr-/Lernprozesse in der Schule übertragen werden kann: Je 2-3 Studierende erhalten den Forschungsauftrag, in einem Sachthema, welches an aktuelle Fachstudien der Studierenden anschließt (z.B. Medizinethik), eine konkrete Einzelfrage (z.B. Sterbehilfe bei Wachkomapatienten) zu isolieren und nach wissenschaftlichen Standards (z.B. moralischen Argumentierens) mögliche Antworten zu ermitteln, deren Konsequenzen zu prüfen und begründet zu bewerten. Unter fachdidaktischen Gesichtspunkten klären sie so an ihrer Einzelfrage exemplarisch, wie Sachthemen für den Unterricht lerngruppenspezifisch konkretisiert werden können.
Die Arbeitsteilung: Hochschullehrende sorgen im Rahmen ihrer Veranstaltungen für wissenschaftliche Orientierung und die Beschränkung der Fragestellung. Im fachdidaktischen Seminar selbst werden die Unterrichtsplanungen der Studierenden unter Berücksichtigung didaktischer und curricularer Erfordernisse erarbeitet und unterstützt. Ein Austausch mit dem Studienseminar findet dabei dadurch statt, dass die Studierenden im Seminar von der Expertise und den Lehrerfahrungen eingeladener Seminarleiter und Referendare profitieren können.
Die im Seminar Didaktik der Philosophie 1: Philosophieren in der Sekundarstufe I vermittelten Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Die Studierenden sollten die nötige Motivation und eine gewisse zeitliche Flexibilität mitbringen, um Ihre Unterrichtsvorhaben auch während des WS 2010/11 umsetzen und evaluieren zu können.
Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N13 DID HR; N13a DID HR; N12 DID GG | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N12 DID GG | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N12 DID GG | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N13a DID HR | 3 |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (BA- und MA ed. Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags für das Modulportfolio, auf dem die benotete Moduleinzelleistung beruht. Der Gesamtumfang dieser Beiträge entspricht insgesamt ca. 2000 Wörtern. Die Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird in diesem Semester ausgestellt für eine Unterrichtsplanung nach den im Kommentar genannten Prinzipien.