Die systematische Philosophie lässt sich grob in Praktische und Theoretische Philosophie untergliedern.
Zur Theoretischen Philosophie gehören u.a.
Zur Metaphysik gehört auf der einen Seite
Zur Metaphysik gehören auf der anderen Seite aber auch
Der Grundkurs soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand ausgewählter Themen mit einigen zentralen Fragen und Positionen einiger der genannten Disziplinen bekannt machen.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Wer sich durch Lektüre auf den Grundkurs vorbereiten möchte, dem seien die folgenden beiden Bücher empfohlen:
Simon Blackburn: Denken. Die großen Fragen der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001 (Original: Think, Oxford: Oxford University Press 1999)
Nigel Warburton: Was können wir wissen, was dürfen wir tun? Einstieg in die Philosophie. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 1998 (Original: Philosophy. The Basics, 3rd ed., London: Routledge 1999)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N2 GM | 1. 2. | 4 | ||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | 1. 2. | 4 | |||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | 4 | ||||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 4 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Diese Einzelleistung beruht auf einer Mappe von Beiträgen. Diese Mappe kann enthalten: kurze schriftlich ausgearbeitete Diskussionsbeiträge, schriftliche Antworten auf Fragen der Dozenten im Anschluss an den Lehrstoff eines Semesterabschnitts, Protokolle von Diskussionen in der Veranstaltung, ausgearbeitete Vorlesungsmitschriften oder Ähnliches. Der genaue Zuschnitt der Mappe wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.