250173 Alter und Hochaltrigkeit (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Definitionen zur Lebensphase Alter fallen in wissenschaftlichen Diskursen sehr unterschiedlich aus, allerdings herrscht inzwischen Einigkeit, dass das Alter in mindestens zwei Phasen unterteilt werden muss, in das jüngere und das hohe Alter. Das Seminar stellt insbesondere die Hochaltrigkeit in den Mittelpunkt, Ansätze und Ergebnisse zur Lebensphase Alter werden als Kontrastfolie genutzt. Im ersten Teil des Seminars werden grundlegende theoretische und empirische Ansatzpunkte bearbeitet. Im zweiten Teil des Seminars stehen hingegen zentrale Themen der Hochaltrigkeit im Vordergrund, die die grundlegenden Ansätze erweitern können und müssen (Abschiedlichkeit, Sorgebeziehungen, Intergenerationale Entwicklungaufgaben, Körperlichkeit etc.). Eine der handlungsleitenden Thesen ist an dieser Stelle die, dass eine Lebensphase Hochaltrigkeit notwendigerweise durch eine Generationenperspektive (hochaltrige Menschen und ihre bedeutenden familialen und außerfamilialen Netzwerke) erweitert werden muss. Im dritten Teil des Seminars stehen Beratungsprozesse mit älteren Menschen und ihren familialen bzw. familienähnlichen Netzwerken im Mittelpunkt.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Die Bereitschaft zur Mitgestaltung des Seminars (Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallarbeit etc.) sowie die Lektüre vorbereitender Texte werden vorausgesetzt.

Bibliography

Es werden ein Semesterapparat sowie ein Reader erstellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 14-16 C0-116 14.04.2010 Die Einführungsveranstaltung findet einmalig am Mittwoch (14.04.10) statt; die regulären Veranstaltungstermine finden Donnerstags statt.
weekly Do 14:00-15:30 (s.t.) H10 06.05.-22.07.2010
not on: 5/13/10 / 6/3/10 / 7/1/10
one-time Do 14-16 H16 01.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 7.1; ME 6.1   4 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   scheinfähig  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3; Hauptmodul 1.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2010_250173@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16526355@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, May 3, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16526355
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16526355