Vertiefung für alle Studierenden des Profils "Organisation und Schulentwicklung" insbesondere auch der Studierenden der Seminare 250161; 250170 & 250274 aus dem WiSe 09/10
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | H15 | 20.04.-20.07.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.3; MA.5.4.3 | 3 | EL (b) | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.3; MG.5.4.3 | 3 | EL (b) | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.3; M.5.4.3 | 3 | EL (b) |
Die Vergabe von Leistungspunkten und Benotungen erfolgt für a) die schriftliche Ausarbeitung von selbstgewählten Themenschwerpunkten. Alternativ dazu können b) aber auch praxisnahe Konzepte zur Durchführung bzw. Umsetzung in der Unterrichtspraxis entwickelt und ggf. evaluiert werden. c) eigene themengestützte Projekte geplant und initiiert werden. Die Seitenzahl der Ausarbeitungen für a), b) und c) liegen zwischen mind. 10 und max. 15 Seiten zzgl. Deckblatt und Literaturverzeichnis. Abgabetermin der Arbeiten ist entweder 1.) der 30.07.2010 (hier sind 6 Wochen Korrekturzeit und zeitnahe Rückmeldung garantiert!) oder 2.) Abgabe erfolgt nach Beendigung des bspw. Projektes (dann kann eine Einhaltung der 6 Wochen Korrekturzeit und Rückmeldung nicht garantiert werden!!). Zudem wird die Möglichkeit angeboten, Masterarbeiten im Nebenfach Erziehungswissenschaft (besonders für das Lehramt GHR) im Rahmen dieser Vertiefung thematisch vorzubereiten. Die Benotung erfolgt bei diesem Angebot über ein mündliche Vorstellung (20. Min. Vortrag & 10 Min. Diskussionsmoderation) des Themas im Rahmen eines "Werkstattforums". Neben der frühzeitigen Anmeldung der Teilnahme an dem Forum, ist im Vorfeld ein 3 seitiges Exposé mit Literaturverzeichnis und eine Vortragsgliederung zu erstellen und bei der Betreuerin per mail einzureichen.