300567 Forschungsprojekte (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Forschungsprojekte

Projekte sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Sie kommen in den verschiedensten Kontexten vor, von der Bauindustrie über den Kultur-und Medienbereich bis hin zum Forschungs- und Entwicklungssektor, und dies mit steigender Tendenz, so dass man sogar von einer “projectification of society” spricht. In der Wissenschaft ist das „Forschungsprojekt” in unterschiedlichen Disziplinen und Forschungseinrichtigen eine zentrale Finanzierungs- und Organisationsform. Darüber hinaus gelten Projekte als geeignete Form, um inter- oder transdisziplinäre Vorhaben zu koordinieren.

Von Projekten verspricht man sich, die Forschung zugleich effizienter und flexibler zu managen. Dank Projekten scheinen “controllability” und “adventure” (Sahlin-Anderson/ Söderholm) vereinbar zu werden. Im Seminar zeigen wir aber, anhand von empirischen Studien, dass diese Erwartungen zu hoch gesteckt sind und der Praxis der Forschung nicht entsprechen. Daraufhin fragen wir: Warum arbeitet man dann an Projekten? Welche Funktionen erfüllen Projekte in wissenschaftlichen Organisationen und Netzwerken? Sind Projekte nur “talk” oder haben sie auch “action” zur Folge? Nachdem wir Funktionen und Folgen von Projekten in Organisationen behandelt haben, befassen wir uns mit der Frage: Welches Wissen ist projektierbar? Dabei geht es darum zu diskutieren, ob Projekte die Produktion wissenschaftlichen Wissens indifferent lassen oder ob sie bestimmmte Wissensformen begünstigen und andere behindern.

Requirements for participation, required level

Eine aktive Teilnahme wird für die regelmäßige Lektüre der Texte, die Beteiligung an den Diskussionen und das Halten eines kurzen Referats bescheinigt.

Eine Einzelleistung wird für die Anfertigung einer Hausarbeit bescheinigt.

Bibliography

Besio, C. (2009): Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

Sahlin-Andersson, K. und A. Söderholm (Hg.) (2002): Beyond project management. New perspectives on the temporary-permanent dilemma, Copenhagen: Copenhagen Business Press.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 T2-208 12.04.-23.07.2010
not on: 5/13/10 / 6/3/10 / 6/24/10 / 7/15/10
one-time Do 12-14 L3-108 17.06.2010
one-time Do 12-14 S2-121 22.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02)   HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.3    
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2010_300567@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16495445@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 17, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, March 17, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16495445
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16495445