250107 Jugend und Arbeit - Heranwachsende zwischen gesellschaftlicher In- und Exklusion (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

„Die Unterschicht lebt im Hier und Heute und kümmert sich nicht um die Zukunft. Weder um die eigene noch um die der Gesellschaft. Die Unterschicht geht der Demokratie verloren“ (Wüllenweber 2004, S. 3).
Diese und ähnliche mediale Berichte diffamieren einen gesellschaftlichen Teil und degradieren ihn zur so genannten „Unterschicht“. Zuschreibungen und Identifizierungen führen zu einer Verschleierung struktureller Probleme und verschärfen die Situation für die Betroffenen. Reaktionen der Politik lassen sich mit dem Slogan „Fördern und Fordern“ zusammenfassen (vgl. Heite/Klein/Landhäußer/Ziegler 2007, S. 62f.).
Auch für die Jugend expandiert das Problem der Arbeitslosigkeit. Die Forderung nach Flexibilität, Mobilität und Bildung gepaart mit marginalisierten privaten wie gesellschaftlichen Unterstützungsformen kreieren Chancendiskrepanzen, die den sozial benachteiligten Teil der Jugend ausschließen und in die gesellschaftliche Randlage drängen.
Diese und weitere Mechanismen sozialer Desintegration sollen in diesem Seminar besprochen und diskutiert werden. Hierbei werden wir neben theoretischen Grundlagen des Wandels der Arbeitsgesellschaft und dem Ist-Zustand der Jugendarbeitslosigkeit auch über das Leben Jugendlicher in sozialer Randlage sprechen und die Folgen der Erwerbslosigkeit für Heranwachsende diskutieren. Was bedeutet es für einen jungen Menschen, wenn die Hürde zwischen Schule und Beruf unüberwindbar erscheint, welche Lösungswege und Umgangsformen gibt es?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL b  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.3; H.2.3   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.4.2   3 benotet  

aktive Teilnahme: Referat
Schein: Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2010_250107@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16493173@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, June 28, 2010 
Last update rooms:
Monday, June 28, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16493173
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16493173