Die Korrespondenzanalyse (KA) ist ein Verfahren zur Entdeckung von Strukturen (z.B. Zusammenhängen, (Un-)Ähnlichkeiten, Trends) in Daten (z.B. Befragungsergebnissen), die in einer oder mehreren Kreuztabellen angeordnet sind, und der visuellen Darstellung dieser Strukturen (z.B. in einem Koordinatensystem, bestehend aus je einer x- und y-Achse). Da die KA auch nominalskalierte bzw. kategoriale Daten vearbeiten kann, ist sie besonders zur Anwendung in den Sozialwissenschaften geeignet, wo derartige qualitative Variablen sehr häufig auftreten. In diesem Blockseminar wollen wir die Grundlagen dieser Verfahrens der explorativen Datenanalyse anhand von Beispielen anschaulich erarbeiten, ein Computerprogramm (SPSS-Korrespondenzanalyse) kennenlernen und anhand vorbereiteter Datensätze eigene Korrespondenzanalysen am Rechner durchführen und die Ergebnise anhand der Ausdrucke interpretieren.
a) Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
b) DSE-Studium: Vordiplom
Backhaus, K. u.a. (2006) Multivariate Analysemethoden (11. Aufl.) Kap. 11: Korrespondenzanalyse, S. 685-747. Berlin u. Heidelberg: Springer.
Blasius, J. (2001): Korrespondenzanalyse. München: Oldenbourg.
Bühl, Achim (2006) SPSS 16. 11. Aufl. Kap. 25: Korrespondenzanalyse, S. 765-810.
Clausen, S.-E. (1998). Applied Correspondence Analysis. An Introduction. Thousand Oaks, Cal.: Sage.
Greenacre, M.J. (1993): Correspondence Analysis in Practice. London u.a.: Academic Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 2.3 | 3/5 | aktive Teilnahme ,EL (u) oder (b) | |||
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | B | scheinfähig | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.4; H.3.6 | scheinfähig |
Regelmäßige Teilnahme:
Teilnahme an mindestens 80 % aller Lehrveranstaltungs-Stunden des Blockseminars
Aktive Teilnahme:
a) Master of Arts: Sowohl Lösung von Übungsaufgaben im Rahmen des Blockseminars als auch eine Hausarbeit mit der Lösung einer umfangreicheren Aufgabe zur Korrespondenzanalyse.
b) DSE-Studium: Vergabe eines Leistungsnachweises ("Scheines") im DSE-Studium:
s. o. unter "aktive Teilnahme" (a)