360003 Die Theologie des Apostels Paulus (V) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Der Apostel Paulus ist diejenige Person des Urchristentums, über deren Leben und Denken wir am weitaus besten und zuverlässigsten informiert sind. In der Vorlesung soll zunächst das Leben des Paulus kurz skizziert werden. Dann werden die in seinen allgemein als authentisch anerkannten Briefen erkennbaren theologischen Grundgedanken dargestellt. Das Ziel ist, die Theologie des „Apostels der Völker“ möglichst systematisch zu entfalten, wobei auch die neuere Debatte um eine „new perspective on Paul“ berücksichtigt und kritisch gewürdigt werden soll. Die Frage der Gegenwartsbedeutung der paulinischen Theologie soll auch mit Blick auf den schulischen Religionsunterricht gestellt und möglichst beantwortet werden.

Es besteht die Möglichkeit, am Ende des Semesters eine Klausur zu schreiben.

Literaturangaben

M. BACHMANN (Hg.), Lutherische und Neue Paulusperspektive. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der
gegenwärtigen exegetischen Diskussion, WUNT 182, 2005.
E.-M. BECKER/P. PILHOFER (Hg.), Biographie und Persönlichkeit des Paulus, WUNT 187, 2005.
J. BECKER, Paulus. Der Apostel der Völker, 1989.
F. HAHN, Theologie des Neuen Testaments. Band I. Die Vielfalt des Neuen Testaments. Theologiegeschichte des Urchristentums, 2002, 180-329.
E. LOHSE, Paulus. Eine Biographie, 1996.
U. SCHNELLE, Paulus. Leben und Denken, 2003.
O. WISCHMEYER (Hg.), Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe, UTB 2767, 2006.

Ein ausführlicheres Literaturverzeichnis wird zu Beginn ausgegeben und kommentiert werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ia; NT II/1a; NT II/2a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ia; NT II/1a   2  
Studieren ab 50    

Wichtig: Wenn die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht wird, MUSS ein dritter Leistungspunkt erbracht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2010_360003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16457368@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 4. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. März 2010 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16457368
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16457368