300373 Ranking, Index und Quote (LEH) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Lehrforschung dient dazu in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Die Studierenden werden im Rahmen des vorgegebenen Rahmenthemas eine eigene Fragestellung entwickeln, einen Feldzugang herstellen, sowie Daten selbständig erheben und analysieren. Inhaltlich behandelt sie ein aktuelles Thema der Medien-, Technik-und Organisationssoziologie.
In nahezu allen Bereichen der modernen Gesellschaft spielen standardisierte quantitative Beobachtungsformen eine wichtige Rolle für die Organisation von Praktiken und Diskursen. Wirtschaft und Politik, Massenmedien und Sport, Wissenschaft und Gesundheitssysteme operieren mit Indizes, Rankings und Quoten und es lässt sich die These formulieren, dass diese Tendenzen in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen haben. Neuere Studien im Bereich von wirtschaftlichen Organisationen (Mennicken/Vollmer 2007; Hopwood/Miller 1994; Kalthoff 2007), modernen Staaten (Wagner 1995; Caroll 2006) und massenmedialen Publikumsorientierungen (Ang 1991, Wehner 2009) belegen diese These und zeigen zugleich die Fragen auf, die eine Soziologie der Quantifizierung und Standardisierung verfolgen kann.

Die Lehrforschung beschäftigt sich davon ausgehend mit den heterogenen Entstehungsbedingungen und den vielfältigen Konsequenzen einiger dieser Standardisierungen. Es geht, um es im Vokabular der Aktor-Netzwerk-Theorie (Latour/Woolgar 1979, Latour 2007) auszudrücken, um die Konfiguration von "Inscription Devices" (Akrich/Latour 1992) und die Zirkulation der so produzierten unveränderlichen (Latour 1987) und veränderlichen Mobilen (Law/Singleton 2005). Dabei ist weniger von Interesse, ob die Rankings, Indizes und Quoten nun gut oder schlecht, sauber oder verkürzend messen, sondern welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Genese solcher Infrastrukturen der Quantifizierung und ihrer Inanspruchnahme und Interpretation in unterschiedlichen Kontexten.
Welche qualifizierenden Unterscheidungen werden in ihnen implementiert?
Mit welchen Unterscheidungen arbeiten die begleitenden Diskurse der Erklärung, Legitimierung und Bewerbung?
Welche Beobachtungsmöglichkeiten werden mit ihnen eröffnet und eingeschränkt und welche Formen werden in der tatsächlichen Verwendung und Deutung realisiert oder zusätzlich eröffnet und beschränkt?

Aus methodischer Perspektive ist die Lehrforschung im qualitativen Paradigma zu verorten. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen (Ayaß/Bergmann 2006; Silverman 2007), hier insbesondere die spezifische Forschungslogik, die Methodologie qualitativen Vorgehens, die Unterscheidung von Forschungsstilen und nicht zuletzt die methodischen Prinzipien der wichtigsten nicht-standardisierten Verfahren (Ethnographie, Gesprächs- und Interaktionsanalyse, Interview, Dokumentenanalyse etc.) sowie deren Kombinationsmöglichkeiten mit entsprechenden analytischen Ansätzen (Ethnomethodologie, Grounded Theory, Objektive Hermeneutik etc.) werden wir auf der Grundlage des Rahmenthemas die entsprechenden Forschungsfelder zunächst sondieren und anschließend den gesamten Forschungsprozess durchlaufen.

Zeitplan

Die Veranstaltung ist auf zwei Semester angelegt:
Im Laufe des ersten Semesters (SoSe 2010) werden wir daher nach einer kurzen konzeptionellen Einführungsphase an den Entwurf je eines Exposés pro Arbeitsgruppe gehen, dieses im Plenum zur Diskussion stellen, darauf hin einen kleinen Forschungsantrag (inkl. Arbeits- und Zeitplan) entwerfen und diesen dann in einem internen Review-Verfahren begutachten. Ab der zweiten Hälfte des ersten Semesters, spätestens im letzten Drittel beginnen wir mit der Feldforschungsarbeit. Auf diese Weise kann sie in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem Sommer- und dem Wintersemester 2010/11 weiter geführt werden und im zweiten Semester dann verschriftlicht, präsentiert und evtl. überarbeitet werden. Wir werden so in der Veranstaltung idealtypische Phasen des Entwurfes, der Planung, der Beantragung und der Durchführung eines qualitativen Forschungsprojektes bearbeiten und reflektieren.

Auftaktbesprechung (Ende Januar/Anfang Februar), Termin wird noch bekanntgegeben.

Die Lehrforschung wird ergänzt durch eine Studiengruppe (siehe Modul 7.2). Die Studiengruppen werden grundsätzlich von den Studierenden selbständig organisiert und von den Dozenten begleitet.

Requirements for participation, required level

Abschluss des Einführungsmoduls; Kenntnisse in soziologischer Theorie; Kenntnisse in Organisations- und Technik/Mediensoziologie sinnvoll; Kenntnisse in qualitativen Methoden dringend erforderlich.

Bibliography

wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 7.1 Wahlpflicht 7.5  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2010_300373@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16454820@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16454820
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16454820