Die Veranstaltung wird sich mit dem Interview als Methode der qualitativen Sozialforschung beschäftigen. Im ersten Teil des Seminars werden wir verschiedene Formen des qualitativen Interviews betrachten (leitfadengestützte Formen, z.B. das problemzentrierte Interview, das Experteninterview sowie offene, narrative Interviews) und die Besonderheiten und Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Formen erarbeiten.
Der zweite Teil des Seminars wird sich dann mit stärker forschungspraktischen Fragen beschäftigen, wie z.B. der Erstellung eines Interviewleitfadens, der Interviewführung, Regeln des Transkribierens etc. Diese Schritte sollen anhand konkreter Forschungsvorhaben (z.B. geplanter Abschlussarbeiten der Teilnehmer, Scheinerwerb im Seminar) exemplarisch behandelt werden, um so eine Verbindung zwischen theoretischer Erarbeitung und forschungspraktischer Umsetzung herzustellen.
Vorlesung/ Seminar zur Einführung in die qualitativen Methoden
• Bogner, Alexander (Hrsg.) (2009): Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, 3., grundlegend überarbeitete. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
• Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick, 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
• Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 5. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
• Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
• Kuckartz, Udo/ Heiko Grunenberg/ Thorsten Dresing (Hrsg.) (2007): Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 5.3; Modul 5.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Scheinerwerb: aktive und regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Seminartexte, Kurzreferat mit Handout, Erstellung eines Leitfadens, die selbständige Durchführung und Transkription eines qualitativen Interviews, Verfassen eines Projektberichtes