300131 Das Interview als Methode der qualitativen Sozialforschung (qualitativ) (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Veranstaltung wird sich mit dem Interview als Methode der qualitativen Sozialforschung beschäftigen. Im ersten Teil des Seminars werden wir verschiedene Formen des qualitativen Interviews betrachten (leitfadengestützte Formen, z.B. das problemzentrierte Interview, das Experteninterview sowie offene, narrative Interviews) und die Besonderheiten und Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Formen erarbeiten.
Der zweite Teil des Seminars wird sich dann mit stärker forschungspraktischen Fragen beschäftigen, wie z.B. der Erstellung eines Interviewleitfadens, der Interviewführung, Regeln des Transkribierens etc. Diese Schritte sollen anhand konkreter Forschungsvorhaben (z.B. geplanter Abschlussarbeiten der Teilnehmer, Scheinerwerb im Seminar) exemplarisch behandelt werden, um so eine Verbindung zwischen theoretischer Erarbeitung und forschungspraktischer Umsetzung herzustellen.

Requirements for participation, required level

Vorlesung/ Seminar zur Einführung in die qualitativen Methoden

Bibliography

• Bogner, Alexander (Hrsg.) (2009): Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, 3., grundlegend überarbeitete. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
• Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick, 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
• Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 5. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
• Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
• Kuckartz, Udo/ Heiko Grunenberg/ Thorsten Dresing (Hrsg.) (2007): Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.3; Modul 5.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Scheinerwerb: aktive und regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Seminartexte, Kurzreferat mit Handout, Erstellung eines Leitfadens, die selbständige Durchführung und Transkription eines qualitativen Interviews, Verfassen eines Projektberichtes

No eLearning offering available
Address:
SS2010_300131@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16444819@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, June 24, 2010 
Last update rooms:
Thursday, June 24, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16444819
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16444819