300560 Vom Fremden zum Touristen: Formen transnationaler Mobilität (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Geschichte der Mobilität ist ein wichtiger Aspekt der Evolution der Weltgesellschaft. Wanderungen einzelner Personen oder ganzer Bevölkerungsgruppen trugen schon früh dazu bei, dass menschliche Gemeinschaften auch über grössere Entfernungen hinweg nicht isoliert voneinander blieben. Die Entwicklung moderner Transporttechnologien hat den Ortswechsel beschleunigt und vereinfacht - und ihn dadurch in vielen Fällen nicht nur weniger abenteuerlich, sondern auch weniger endgültig gemacht. Gleichzeitig haben es die modernen Massenmedien ermöglicht, räumliche Distanzen kommunikativ zu überbrücken und so in vielen Fällen auf die Bewegung von Personen und Objekten zu verzichten; doch die Berichterstattung über ferne Orte trägt wiederum bei zur Entwicklung neuer, z.B. touristischer Motive für Mobilität. Im Fokus dieses Seminars stehen die Entwicklung und Differenzierung verschiedener Formen von Mobilität: vom prekären Status des "Fremden" über moderne "Migranten" bis hin zum internationalen "Touristen".

Bibliography

Simmel, Georg (1908): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft (insbesondere: "Exkurs über den Fremden"), in ders.: Soziologie - Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin: Duncker & Humblot Verlag, S. 460-526. Online: http://socio.ch/sim/unt9a.htm

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1   scheinfähig  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.2 Pflicht GS und HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.3    
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.1    

- regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung, Ko-Moderation einer Sitzung ("aktive Teilnahme")
- Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit ("Einzelleistung")

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_300560@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16401607@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16401607
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16401607