Die Geschichte der Mobilität ist ein wichtiger Aspekt der Evolution der Weltgesellschaft. Wanderungen einzelner Personen oder ganzer Bevölkerungsgruppen trugen schon früh dazu bei, dass menschliche Gemeinschaften auch über grössere Entfernungen hinweg nicht isoliert voneinander blieben. Die Entwicklung moderner Transporttechnologien hat den Ortswechsel beschleunigt und vereinfacht - und ihn dadurch in vielen Fällen nicht nur weniger abenteuerlich, sondern auch weniger endgültig gemacht. Gleichzeitig haben es die modernen Massenmedien ermöglicht, räumliche Distanzen kommunikativ zu überbrücken und so in vielen Fällen auf die Bewegung von Personen und Objekten zu verzichten; doch die Berichterstattung über ferne Orte trägt wiederum bei zur Entwicklung neuer, z.B. touristischer Motive für Mobilität. Im Fokus dieses Seminars stehen die Entwicklung und Differenzierung verschiedener Formen von Mobilität: vom prekären Status des "Fremden" über moderne "Migranten" bis hin zum internationalen "Touristen".
Simmel, Georg (1908): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft (insbesondere: "Exkurs über den Fremden"), in ders.: Soziologie - Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin: Duncker & Humblot Verlag, S. 460-526. Online: http://socio.ch/sim/unt9a.htm
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | scheinfähig | ||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1.2 | Pflicht | GS und HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.3 | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.1 |
- regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung, Ko-Moderation einer Sitzung ("aktive Teilnahme")
- Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit ("Einzelleistung")