300560 Vom Fremden zum Touristen: Formen transnationaler Mobilität (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Geschichte der Mobilität ist ein wichtiger Aspekt der Evolution der Weltgesellschaft. Wanderungen einzelner Personen oder ganzer Bevölkerungsgruppen trugen schon früh dazu bei, dass menschliche Gemeinschaften auch über grössere Entfernungen hinweg nicht isoliert voneinander blieben. Die Entwicklung moderner Transporttechnologien hat den Ortswechsel beschleunigt und vereinfacht - und ihn dadurch in vielen Fällen nicht nur weniger abenteuerlich, sondern auch weniger endgültig gemacht. Gleichzeitig haben es die modernen Massenmedien ermöglicht, räumliche Distanzen kommunikativ zu überbrücken und so in vielen Fällen auf die Bewegung von Personen und Objekten zu verzichten; doch die Berichterstattung über ferne Orte trägt wiederum bei zur Entwicklung neuer, z.B. touristischer Motive für Mobilität. Im Fokus dieses Seminars stehen die Entwicklung und Differenzierung verschiedener Formen von Mobilität: vom prekären Status des "Fremden" über moderne "Migranten" bis hin zum internationalen "Touristen".

Literaturangaben

Simmel, Georg (1908): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft (insbesondere: "Exkurs über den Fremden"), in ders.: Soziologie - Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin: Duncker & Humblot Verlag, S. 460-526. Online: http://socio.ch/sim/unt9a.htm

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1   scheinfähig  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.2 Pflicht GS und HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.3    

- regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung, Ko-Moderation einer Sitzung ("aktive Teilnahme")
- Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit ("Einzelleistung")

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_300560@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16401607@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16401607
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16401607