Im Seminar setzen sich die TN mit der (historischen) Entwicklung der Differenzierung von Lehrberufen an Grund- und Förderschulen auseinander und reflektieren Kompetenzanforderungen allgemein und professionsspezifisch. Im Zentrum dabei steht das als Antinomie des Lehrerhandelns bezeichnete Dilemma zwischen Auslesen und Fördern. Das Seminar bietet für benotete Einzelleistungen sowohl Referaterarbeitungen als auch schriftliche Hausarbeiten an.
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik, 3. und 4. Fachsemester
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.4.1 | 3 | aktive Teilnahme |
3 LP, Erarbeitung von Thesen (1x) und Modellen in Kleingruppen