Trotz ihrer breiten Wirkung auch auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen ist Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme den Studierenden der Erziehungswissenschaft oftmals schwer zugänglich, da sie einerseits mit einer zunächst recht kompliziert und technokratisch anmutenden Terminologie arbeitet und zum anderen auf eine (nicht nur soziologische) Vorbildung aufbaut, die im Laufe eines zeitlich begrenzten geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiums nur schwer zu erwerben ist. Das Seminar stellt den Versuch dar, in diese Theorie - in deren Zentrum der Begriff der Kommunikation steht – mittels einer besonderen Form der Kommunikation einzuführen. Dazu wird auf einen dialogischen Text zurückgegriffen, der als Simulation einer Kommunikation über Systemtheorie gleichsam Theorie und eigenes praktisches Beispiel vereint.
Interesse an theoretischen Reflexionen über die Erziehungswirklichkeit
Fuchs. P.: Niklas Luhmann – beobachtet. Eine Einführung in die Systemtheorie. Opladen 1993
Kneer, G. / Nassehi, A.: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München 2000
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 14-16 | C0-116 | 12.04.-23.07.2010
not on: 5/24/10 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | |||||
| Studieren ab 50 |
Erstellung einer Seminarmappe