250035 Übersetzungswerkstätten Teil I und II - Die Etablierung von Instrumenten für einen verbesserten Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis und Öffentlichkeit (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Eine Herausforderung von Wissenschaft ist es, empirische Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In dem Seminar sollen neue Möglichkeiten des Wissenschafts-Öffentlichkeits-Transfers entwickelt und erprobt werden.
Den Rahmen bildet das aktuell laufende Projekt SoRA-ZO (Sozialräumliche Analysen zum Zusammenleben vor Ort), in dem Repräsentativbefragungen zum Bürgerschaftlichen Engagement als auch zu abwertenden Einstellungen und Rechtsextremismus in acht ausgewählten Sozialräumen durchgeführt wurden. Das Seminar wird Ideen entwickeln, um die Ergebnisse dieser Untersuchung verschiedenen Bevölkerungsgruppen (Schüler, Senioren, Erwerbstätige, Hausfrauen, Arbeitslose etc.) näher zu bringen. Darunter fallen unter anderem die Erstellung verschiedener Textsorten, die auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sind.
Darüber hinaus richtet sich das Seminar auch an all diejenigen Studierenden, die bereits im letzten Semester an dem Seminar "Übersetzungswerkstätten" teilgenommen haben. Für diese Gruppe ist im Rahmen des Seminarangebots angedacht, die bereits entwickelten Ideen zu spezifizieren, um diese dann direkt vor Ort umsetzen zu können.

Grundlegende Voraussetzung für eine Seminarteilnahme sind fundierte Kenntnisse in der
Interpretation quantitativer Forschungsergebnisse sowie Interesse am Verfassen von Texten

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12.00-14.00 C01-148 13.04.-23.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 1.4   3/5 AT, EL u oder EL b  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.3    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2; H.2.6    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 12
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2010_250035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16393636@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16393636
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16393636