250029 Qualitative Medienanalyse: Moderne Mythen im Film (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Analyse von audiovisuellen Medienprodukten mit der Methode der strukturalen Hermeneutik steht im Mittelpunkt dieses Seminars.
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit den pädagogischen Implikationen von Medienprodukten, insbesondere mit Spielfilmen und Dokumentationen.
Wir analysieren Filme, die ein pädagogisches Szenario in den Mittelpunkt stellen, wie z.B. 'Die Wonder Boys' und 'Club der toten Dichter', aber auch verschiedene Dokumentarfilme.
Nach einer kurzen Einführung in Medienpädagogik, Medienkompetenz und qualitative Forschung fokussieren wir die strukturale Medienanalyse und wenden sie praktisch an.

Requirements for participation, required level

Es existieren keine Teilnahmevoraussetzungen.

Grundkenntnisse qualitativer Forschungsmethoden

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Bibliography

- Bieri, P., 'Wie wäre es gebildet zu sein?' (Audiobuch), Komplett Media, Gründwald, 2007
- Oevermann, U.: Zur Sache. "Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse" in: Habermas, J., Adorno Konferenz', edition suhrkamp, Frankfurt, 1983

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 12.1   4 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 5; Modul 7 Wahlpflicht 3  

Die aktive Teilnahme und die unbenotete EL werden in diesem Seminar durch das Halten eines Referates bzw. das Anfertigen eines Essais erworben. Details hierzu werden in der ersten Sitzung besprochen. Weitere Formen des Leistungserwerbs sind denkbar und können im Seminar besprochen werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_250029@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16392460@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16392460
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16392460