300558 Global Citizenship: Theoretical Foundations and Practical Challenges (Fachdidaktische Vertiefung, politikdidaktischer Schwerpunkt) (S) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

Especially relevant for bilingual teaching!

Inhalt, Kommentar

The processes of globalisation (and many other phenomena closely connected to globalisation, like transformation, transnational migration and Europeanisation) cannot but influence the development of citizenship in the modern world. On the one side, citizenship cannot be exclusively attached to a conception of the national state anymore, for due to the enlargement of supra-national units supra-national citizenship emerges (thus, conceptions of citizenship office, rights, duties and participation change enormously). On the other side, globalized conceptions of citizenship without attachment to political units emerge: like global ecological citizenship, technological citizenship etc. Global conceptions of rights (Human Rights) seek to complete or to replace nation-based conceptions of citizenship.
Many actors are involved in the process of the emergence and formation of new conceptions of citizenship: On the level of policies, international and national political units invest a lot into the development of new practices of citizenship, of citizens’ commitment and participation on the international or global level. International NGOs are also active in the sphere of global citizenship’s development.

Among many other policies and practices, education for multiculturalism and global citizenship is of central importance for the emergence of global citizenship. This kind of education is very prominent on the international level, as carried out both by political units and global NGOs. Educators (actors of the educational system on all levels) are challenged to orient themselves in the complex field of education for global citizenship and multiculturalism, and bring these forms of education into the framework of (school) curricula.

This seminar starts with theoretical foundations (from social sciences) of citizenship’s conceptualization beyond the borders of the nation state; continues with insights into international policies and organisations, responsible for global citizenship and multiculturalism; analyses educational conceptions (international and local) towards multiculturalism and global citizenship and provides skills for critical analysis of existing conceptions and well as for the development of such concepts for school.

Literaturangaben

The detailed list of references will be send to all participants before the beginning of the seminar.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 10A; KF: Modul 10B   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16C; NF: Profil B & W: Modul 16B   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.b; Modul BW.c    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a    
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 16   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d    
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.f    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.e    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.a    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 10   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_300558@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16385404@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. November 2009 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16385404
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16385404