Im ICP nutzen wir Portfolio-Arbeit und Methoden aus dem Life/Work-Planning für die berufliche Orientierung. Sie lernen Ihre Erfahrungen aus dem Studium und anderen Lebensbereichen für Ihre weitere Studien- und Berufswegplanung auszuwerten.
Dazu beginnen wir mit einer ausführlichen und biografiebezogenen Erarbeitung Ihres individuellen Stärken- und Kompetenzprofils. Zusammen mit Ihren Interessen und Neigungen ergibt sich daraus ein Weg, berufliche Ziele zu formulieren. Im Weiteren beschäftigen wir uns mit strategischen Möglichkeiten, diese Ziele auch zu erreichen. Dabei geht es darum, Ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, Ihre individuellen Potentiale sichtbar zu machen und berufliche Zielvorstellungen und Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Abschließend widmen wir uns dem Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräche.
Während des Seminars erarbeiten Sie eine Portfoliomappe, die Ihren persönlichen Berufsorientierungsprozess dokumentiert und für Bewerbungssituationen genutzt werden kann.
Lehrende:
Dr. Lilian Streblow, Dr. Eva Reichmann, Dörte Husmann
Informationen: Career Service/Servicebreich SL_K5
Dr. Eva Reichmann, Tel: 0521-106-3368
Dörte Husmann M.A. ,Tel: 0521-106-4913
E-Mail: icp@uni-bielefeld.de
Das ICP richtet sich an Studierende aller Fächer und Abschlüsse (BA-Abschluss ab dem 2. Semester), die bereit sind, sich aktiv, reflektierend und offen mit ihrer beruflichen Orientierung zu beschäftigen.
Eine Teilnahme an dem Seminar ist nur möglich, wenn die Einführungssitzung am 14. April 2010 und der zweitägige Workshop zur Potenzialanalyse am 23. - 24. April 2010 besucht werden. Das ICP erfordert die Bereitschaft, kontinuierlich an den wöchentlichen ICP-Sitzungen teilzunehmen sowie die Übungen zu bearbeiten und eine Portfoliomappe zu erstellen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 M-14 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 |
Mindestanforderungen für den Erwerb einer Portfolio-Bescheinigung:
• Sie haben ein Semester kontinuierlich an den einzelnen Veranstaltungen teilgenommen.
• Sie haben die Hausaufgaben bearbeitet.
• Sie stellen in einer Abschlusspräsentation Ihre Arbeitsergebnisse bzw. eine Einzelarbeit aus ihrer Portfolioarbeit vor.
Für die Teilnahme am einsemestrigen ICP-Programm werden 3- 4 LP vergeben:
• 3 Leistungspunkte: regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung der Übungsaufgaben, Abschlusspräsentation der Portfoliomappe
• 4 Leistungspunkte: regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung der Übungsaufgaben, Abschlusspräsentation der Portfoliomappe und eine zusätzliche schriftliche Hausarbeit