Anders als andere Studienfächer bietet die Soziologie keine klar definierten Berufswege außerhalb der Universität an. Stattdessen erscheinen den Studierenden die Möglichkeiten häufig verwirrend vielfältig bis frustrierend eingeschränkt. In der Tat ist der Berufseinstieg nicht immer leicht, zumal es in den meisten Berufsfeldern Konkurrenz durch Absolventen und Absolventinnen anderer Studienfächer gibt, deren Qualifikation für die Arbeitgeber häufig klarer ersichtlich ist.
Eines der Berufsfelder, welches sich gerade für Soziologen mit dem Schwerpunkt Organisation anbietet, ist das des Personalmanagements, kurz HR (Human Resources) genannt. Ziel des Praxisseminars ist es, die grundlegenden Arbeitsbereiche innerhalb des Personalmanagements vor dem Hintergrund einer soziologischen Perspektive darzustellen und mit den Studierenden zu diskutieren. Der Bogen wird von der Rekrutierung, über die Mitarbeiterführung bis hin zur Entlassung (Freisetzung) gespannt. Vermittelt werden soll zudem, wo und wie Absolventen/Absolventinnen der Soziologie ihre spezifischen - z. B. systemtheoretischen - Kenntnisse erfolgreich einbringen können und wo Sie sich im „realen Leben“ ggf. auch selbst im Weg stehen. Eingebettet in die Thematik soll darüber hinaus ein Erfahrungstransfer vom Praktiker zum/zur Studierenden stattfinden. Wo erwünscht, können Studierende Hinweise zur eigenen Berufsplanung erhalten.
Studium des Masterstudiengangs Soziologie. Wünschenswert sind eigene Praxiserfahrungen, sei es durch Praktika oder studentische Nebenjobs welcher Art auch immer. Darüber hinaus richtet sich das Angebot in erster Linie an Studierende, für die nach ihrem Abschluss eine Beschäftigung im außerakademischen Bereich mindestens eine Option, wenn nicht das angestrebte Ziel ist. Als Teil der Praxisorientierung erwarte ich eine regelmäßige Teilnahme.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.