Im Jahre 1986 wurde der Nobelpreis für Physik an Binnig und Rohrer für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops verliehen. Ausgehend von dieser Methode, die die direkte Abbildung von einzelnen Atomen ermöglichte und somit Atome "sichtbar" machte, wurden eine Reihe an weiteren Rastersondenmikroskopen entwickelt, die heute sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Industrie vielfach Anwendung finden.
In der Vorlesung werden wichtige historische Entwicklungen in der Rastersondenmikroskopie vorgestellt und die zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien diskutiert, die für die technische Realisierung und für die Detektion von Bedeutung sind. Anhand von ausgewählten Beispielen wird verdeutlicht, in welchen Bereichen Rastersondenmikroskope eingesetzt werden und welche Informationen durch diese Technik gewonnen werden können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | E1-148 | 07.10.-29.11.2019
not on: 11/1/19 |
1. Semesterhälfte |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
21-M-C3.1_ver2 Physikochemie - Theorie - Basis | Rastersondenmikroskopie | Student information | |
21-M-C3.2_ver2 Physikochemie - Theorie - Erweiterung | Rastersondenmikroskopie | Student information | |
21-M-C3.3_ver2 Physikochemie - Theorie - Spezialisierung | Rastersondenmikroskopie | Student information | |
21-M-C3.4_ver2 Physikochemie - Theorie - Erweiterung - 5 LP | Rastersondenmikroskopie | Student information | |
21-M-C3.5_ver2 Physikochemie - Theorie - Spezialisierung - 5 LP | Rastersondenmikroskopie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.