300392 Krieg und funktionale Differenzierung (LEH) (SoSe 2011)

Contents, comment

Erstmals bietet auch der Arbeitsbereich Theorie eine Lehrforschung an, in der anstelle der Erhebung und Verarbeitung eigener empirischer Daten die Höhen und Tiefen, Schwierigkeiten und Anforderungen eines theoretischen Forschungsprozesses im Mittelpunkt stehen. Das Konzept zu solchen theoretischen Lehrforschungen befindet sich noch in der Testphase; interessierte Studierende sind eingeladen, an diesem Experiment teilzunehmen.

Kriege sind zweifellos Ereignisse, die auf Gesellschaftsebene bedeutsam sind (und nicht nur auf der Ebene von Individuen oder Organisationen). Trotzdem ist das Thema Krieg gesellschaftstheoretisch stark unterbelichtet. Wir werden uns diesem Problemfeld annähern, indem wir Kriege aus der Perspektive der Theorie funktionaler Differenzierung untersuchen. Vorausgesetzt ist mithin eine Theorie der Systemdifferenzierung, die zunächst Teilsysteme auf Gesellschaftsebene unterscheidet (etwa Politik, Wirtschaft, Recht, Massenmedien) und dann die Möglichkeit vorsieht, innerhalb dieser Teilsysteme wiederum Subsubsysteme zu unterscheiden (etwa innerhalb der Politik den zivilen Staatsapparat vom Militär). Mit diesem theoretischen Rahmen werden wir zunächst einige basale Erkenntnisse über die Bedingungen von Kriegführung in der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft erarbeiten; die Lektüren sind in diesem Arbeitsabschnitt noch weitgehend für alle Teilnehmer identisch.

Anschließend werden sich die Teilnehmer (einzeln oder in kleinen Gruppen) auf einen eigenen, eng zugeschnittenen Aspekt des Themas spezialisieren, wobei jedoch alle Teilthemen einen Bezug zu der übergeordneten Perspektive „Krieg in der funktional differenzierten Gesellschaft“ behalten und somit eine gemeinsame Diskussionsbasis für die ganze Gruppe gewährleistet ist. Beispiele für solche Themen können etwa sein: Die (Ent-) Kopplung von politischer und ökonomischer Logik am Beispiel des Irakkriegs; Veränderungen in der Darstellung von Kriegen in den Massenmedien; Reaktionen des Militärs auf die zunehmende Prominenz der Opferperspektive und des Zivilistenschutzes in der öffentlichen Beurteilung von Kriegen; usw. usf. Der Grundidee nach sind diese Themen theoretisch, d.h. ohne eigene Datenerhebung und gestützt auf die verfügbare Literatur zu bearbeiten. Bei Interesse sind jedoch auch stärker empirische Teilprojekte möglich; so können etwa Medien-Themen auch mit eigenen Analysen von Zeitungsartikeln bearbeitet werden, und zum Thema „Neue Kriege“ können vermutlich Kontakte zu ehemaligen Kämpfern der kosovo-albanischen UCK vermittelt werden.

Die Vertiefung in ein solches Teilproblem erfordert intensive und umfangreiche Lektüre, die großteils eigenverantwortlich und nach eigener Recherche durchzuführen ist. Das Erlernen von Recherchetechniken und der Erwerb eigener Urteilsfähigkeit in Bezug auf soziologische Texte sind ein wichtiger Teil des Arbeitsprozesses. Konkret werden innerhalb der zweisemestrigen Lehrforschung folgende Arbeitsschritte verlangt:
- erste mündliche Präsentation des Problems vor der Gruppe (Sommersemester)
- Literaturrecherche und Literaturbericht, auch Anlegen einer eigenen Datenbank (Semesterferien)
- Erarbeitung eigener Thesen, Kontrastierung möglicher theoretischer Deutungen und Schärfung der theoretischen Urteilsfähigkeit (Wintersemester)
- Verfassen einer Abschlussarbeit (Wintersemester/Semesterferien)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 7.1 Wahlpflicht 5  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2011_300392@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16001133@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 6, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 6, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 3
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16001133
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16001133