In dieser Veranstaltung wird der Umgang mit statistischen Verfahren und dem Programm Stata vertieft. Anhand individueller Fragestellungen aus dem Bereich der Wahlforschung geht es dabei um die Erstellung und Interpretation von Häufigkeitsverteilungen, von Korrelationsanalysen, Typologien usw. sowie die Erarbeitung und Anwendung von komplexeren Analysestrategien wie etwa Skalenvalidierung und die Analyse von Ursache-Wirkungsbeziehungen. Als Datenbasis sollen Standarddatensätze wie zum Beispiel das Politbarometer verwendet werden. Ziel der Veranstaltung ist, neben einer Vertiefung des technischen Umgangs mit der Stata-Software das bereits erworbene statistische Wissen auf eine inhaltliche Fragestellung systematisch und differenziert anzuwenden.
Erfolgreicher Besuch des Moduls Meth.a, grundlegende Kenntnisse im Bereich der Statistik und im Umgang mit dem Statistik-Programm Stata.
für den thematischen Einstieg:
Falter, J.W. & Schoen, H. (2005). Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS-Verlag
Pappi, F.U. & Shikano. S. (2007). Wahl- und Wählerforschung. Baden-Baden: Nomos.
Roth, D. (2008). Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden. Wiesbaden: VS-Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MethV1; MethV2 | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung zusätzlich 2 LP) |