Das Praxisprojekt soll Studierenden die Möglichkeit geben, die fachdidaktischen Kenntnisse der Veranstaltung: "Didaktik der Sozialwissenschaften" in eigenen Unterrichtssituationen anzuwenden. Dazu wird ein gemeinsames Lernvorhaben geplant und in der Praxis ausprobiert. Die Durchführung wird dabei begleitet und in der Gruppe reflektiert. Ziel ist es, dass die Studierenden Kenntnisse in der Planung von sozialwissen-schaftlichem Unterricht gewinnen und Unterricht aus einer fachdidaktischen Perspektive reflektieren.
Das Praxisprojekt wird aller Voraussicht nach mit einer Schulklasse in der Laborschule Bielefeld durchgeführt.
Das Thema wird in Absprache mit dem Lehrenden der Laborschule und den Studierenden entwickelt, bzw. konkretisiert. Der Schwerpunkt wird in der politischen Bildung liegen.
- Besuch der Laborschule an einem der offenen Besuchertermine
- bereits erfolgte Teilnahme an der Veranstaltung "Didaktik der Sozialwissenschaften"
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 10-12 | U5-106 | 07.04.-14.07.2011 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 11A | |||||
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | ||||
| Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | |||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 11 | |||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | |||||
| Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 11a | |||||
| Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d |
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
- eigenverantwortliche Vorbereitung von Kurzreferaten und Unterrichtsideen
- schriftliche Dokumentation von Unterrichtsbausteinen
- Durchführung von Unterrichtsphasen
- schriftliche Reflexion der Unterrichtsphasen
- aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrerrolle