In diesem Seminar geht es um die Frage nach den Beziehungen zwischen Medien und Publikum – von den Medien aus betrachtet. Bei der Erforschung von medialen Inklusionsprozessen geht es um die Frage, wie Medienkommunikation Personen adressiert, einbindet und beteiligt. Dieser Baustein einer allgemeinen soziologischen Medientheorie zeigt, wie Medienkommunikationen selbst ein Bild ihrer Adressaten entwickeln und sich so auf ein bestimmtes Publikum einstellen können. Im Zuge des Wandels von älteren Massenmedien zu neuen Formen der Internetkommunikation ist auch ein Wandel medialer Inklusionsprozesse zu beobachten. Diese unterschiedlichen Formen medialer Inklusionsprozesse werden theoretisch und empirisch erkundet.
Ang, Ien (2001): Zuschauer, verzweifelt gesucht. In: Ralf Adelmann (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, S. 454-483.
Sutter, Tilmann (2005): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation. In: Michael Jäckel & Manfred Mai (Hg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag, 13-33.
Wehner, Josef (2008): „Taxonomische Kollektive“ – Zur Vermessung des Internet. In: Herbert Willems (Hg.): Weltweite Welten – Internet Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag, S. 363-382.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.1 | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich |