300165 Institutionelle Reformen in der Entwicklungszusammenarbeit: Ansätze und Strategien (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Viele Entwicklungsländer verfügen über hervorragende gesetzliche Grundlagen, ihrer Bevölkerung die Menschenrechte zu garantieren. Wieso gibt es in diesen Ländern trotzdem große Demokratiedefizite, ineffizient arbeitende Bürokratien und nicht sanktionierten Machtmissbrauch?
Im Seminar wird zunächst der Ansatz der Good Governance in der Entwicklungszusammenarbeit thematisiert. Dabei wird auf die dazugehörigen Prinzipien und die Herausforderungen z.B. bei der Umsetzung in fragilen Staaten eingegangen. Darüber hinaus werden Ansätze der Wirkungsmessung und Grenzen des Konzepts diskutiert. In einem zweiten Schritt wird das Konzept der „Zivilgesellschaft“ in der Entwicklungszusammenarbeit eingeführt. Ausgehend von Theorien zu Zivilgesellschaft und ihren Dimensionen (nationalstaatlich, zwischenstaatlich/international) wird die Leistungsfähigkeit zivilgesellschaftlicher Akteure diskutiert und ihre Bedeutung für Problemlösungen jenseits von Nationalstaaten beleuchtet. Die Themen werden im Seminar anhand von Fallbeispielen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und anhand von thematischen Linien wie z.B. der Anti-Korruptionsarbeit und Demokratieförderung bearbeitet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2019_300165@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_159923118@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 14. Januar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=159923118
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
159923118