300100 ASEAN - eine soziale Weltregion? (Ü) (SoSe 2010)

Contents, comment

Das Seminar „ASEAN* – eine soziale Weltregion?“ (*Association of South-East Asian Nations) lässt sich übergreifend in die zwei Forschungsgebiete Weltgesellschaftstheorie und Globale Sozialpolitik einordnen. Die Leitfrage des Seminars ist, ob ein nicht-westlicher Staatenverbund wie ASEAN genügend sozialpolitisches Profil aufweisen kann, um als soziale Weltregion beschrieben werden zu können. Sozialpolitische Strukturen und Programme wurden bisher zumeist nur in westlichen Industrienationen erwartet und dementsprechend untersucht. Die Begrenzung des Forschungsgebietes auf die westliche Welt wird dabei durch die Hypothese legitimiert, dass sozialpolitische Maßnahmen sich erst entfalten können, wenn ein gewisser Grad an wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratisierung erreicht wurde. Doch ist das so? Führen nicht Globalisierungstendenzen und die Verbreitung der Weltkultur zu einem weltweiten Erstarken von Sozialpolitik? Oder erschwert die wirtschaftliche Globalisierung das Herausbilden von Sozialpolitik? Um der Beantwortung der Forschungsfrage und den aufgeworfenen Teilfragen näher zu kommen, ist das Seminar in drei größere Blöcke aufgeteilt.

I. Zunächst beginnt die Veranstaltung mit den allgemeinen theoretischen Grundlagen aus der Globalen Sozialpolitik- und Weltgesellschaftsforschung. Diese theoretischen Grundlagen bieten Erklärungen für die globale Verbreitung von sozialpolitischen Ideen, Akteuren und Programmen an. Denn zunächst erscheint - der herrschenden Meinung nach - eine weltweite Ausbreitung sozialpolitischer Phänomene als unwahrscheinlich.

II. Daran anschließend wird der theoretische Rahmen auf das Konzept der sozialen Weltregion zugespitzt. Es wird zu klären sein, welche Aussagen die Weltgesellschaftstheorie und die Globale Sozialpolitik zu sozialen Weltregionen bereithalten und mit welcher Definition in diesem Seminar weiter gearbeitet wird.

III. Diese Zuspitzung ist unabdingbar, um im letzten und dritten Teil dieses Seminars eigene kurze empirische Auswertungen vorzunehmen. Dabei geht es zum einen um eine tiefere Auseinandersetzung mit der Weltregion ASEAN und zum anderen um die Herausarbeitung erster Tendenzen zur Beantwortung der Leitfrage: „Ist ASEAN eine soziale Weltregion – Ja oder Nein?“.

Arbeitsformen:
• Vortrag des Lehrenden
• Erörterndes Gespräch zwischen Lehrendem und Studierenden („Mäeutik“)
• Gruppenarbeit in der Veranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse
• Studentisches Referat mit Sitzungsmoderation
• Workshop (z.B. Arbeit an empirischem Material)
• Häusliche Vor- und Nachbereitung der Sitzung (Pflichtlektüre, „aktives Lesen“); ggfs. Erstellen einer Hausarbeit
• Verfolgen des Veranstaltungsthemas in den Medien/Internet: u.U. kleinere Feldexplorationen zum Thema im eigenen Lebensumfeld

Lernziele:
• Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Texte zu lesen
• Fähigkeit, sozialpolitische Debatten zu verstehen und zu hinterfragen
• Fähigkeit, soziale Sachverhalte wissenschaftlich zu analysieren
• Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Theorien, Methoden und empirische Ergebnisse zu präsentieren
• Lernen, im Team zu arbeiten
• Lernen/Vertiefung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, ggfs. Vorbereitung auf Abschlussarbeit

Requirements for participation, required level

Grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Erstsemester oder für Studierende nicht-soziologischer Fächer, die noch keine sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen besucht haben. Auf die Fähigkeit englischsprachige Literatur zu lesen und zu verstehen kann nicht verzichtet werden.

Bibliography

Deacon, Bob (1997): “Global Social Policy”, London: Sage.
Horst, Sven E.O. und Stein Kuhnle (2000): "The coming of East and South-east Asian welfare state", Journal of European Social Policy, Vol. 10 (2), p. 162-184.
Leisering, Lutz; Buhr, Petra und Ute Traiser-Diop (2006): "Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft", Bielefeld: transcript Verlag.
Meyer, John W (2005): "Weltkultur", Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2a Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2b Wahl  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5; KF: Modul 14; KF: Modul 15 Wahlpflicht 2 bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul PolSoz.a   3 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul PolSoz.a   3 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 5a Wahl 2 bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 5a Wahl 2 bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b; SpeSoz1   4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 4; NF: Fachmodul 4; vNF: Fachmodul 4; vNF: Modul A Wahl 3 bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme:
---------------------
• Regelmäßige Teilnahme (max. zweimal Fehlen)
• Lesen der Pflichtlektüre zu jeder Sitzung
• Mitarbeit bei eventuellen Gruppenarbeiten
• Einmalige Moderation bzw. Leitung der Seminardiskussion

Leistungsnachweis (zusätzlich zu den Anforderungen an „aktive Teilnahme“):
---------------------

Die Scheinkriterien richten sich nach den jeweiligen Studienordnungen. Eine Vorbesprechung ist Voraussetzung.

• Referat mit PP (ersatzweise Thesenpapier) und Sitzungsmoderation
• Hausarbeit (Länge je nach FSB Ihres Studiengangs 12-25 S.). Abgabe bis 15. September 2010 (Ausdruck und Datei )
• Mündliche Prüfung (wenn bei Ihrem Studiengang vorgesehen) (Das konkrete Thema sowie der Prüfungstermin sind mit mir abzusprechen)

Eine Note besser als 3 bzw. 2 ist nur erreichbar, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien ausgeprägt erfüllt sind: eigenständiges Umgehen mit theoretischen und empirischen Elementen; eigenständige Literatursuche (über Hinweise des Veranstalters hinaus); Arbeit mit theoretischen Begriffen; Verwendung auch englischsprachiger Literatur.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_300100@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15912844@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Thursday, March 11, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15912844
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15912844