295002 Organisationspsychologie (V) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Juristen, die sich für die Tätigkeit in Unternehmen interessieren, kommen nicht umhin, sich mit Themen zu befassen, die in den Aufgabenbereich der Führungskräfte gehören – entweder da sie selbst Führungskräfte sind, oder da sie Führungskräfte nur dann gut beraten können, wenn sie deren Situation nachvollziehen können.
Diesem Umstand soll in der Veranstaltung „Organisationspsychologie“ Rechnung getragen werden. Die Veranstaltung spricht jene Themenbereiche der Organisationspsychologie an, welche Juristen im Unternehmen begegnen werden. Dazu gehören:
• Eignungsdiagnostik
• Personalbeurteilung
• Führung
• Training und Personalentwicklung
• Organisationskultur und –entwicklung
• Konflikte

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
29-M30RM_a_ver1 Organisation und Führung Organisationspsychologie Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Zur Erbringung der Studienleistung ist es erforderlich zu einem zugewiesenen Thema eine praktische Übung oder eine moderierte Diskussion im Umfang von 30 Minuten auszugestalten und anzuleiten.
Die Modulteilprüfung in Form eines Referates von 20-30 Minuten mit Ausarbeitung im Umfang von 4-8- Seiten wird in einer Gruppe erbracht. Jede Person erfüllt dabei die zuvor genannten Anforderungen, die individuellen Anteile müssen kenntlich gemacht werden. Die Note setzt sich jeweils zur Hälfte aus dem Referat und der Ausarbeitung zusammen.
Ein Thema wird in der ersten Sitzung der Veranstaltung ausgegeben. Wer zu diesem Termin entschuldigt verhindert ist, meldet sich innerhalb einer Woche um ein Thema und eine Referatsgruppe zugewiesen zu bekommen.
Das Referat ist wesentliches Gestaltungselement für die entsprechende Sitzung. Aus diesem Grund findet eine Vorbesprechung des Referats in der Vorwoche des Referatstermins statt, um die Anforderungen auf Basis der bisherigen Arbeit zu besprechen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2019_295002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_157986678@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Januar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=157986678
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
157986678