


Modul 29-M30RM_a Organisation und Führung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden die grundlegenden Fähigkeiten, um effiziente und auf den wirtschaftlichen Erfolg gerichtete Strukturen zu schaffen und diese zu führen. Sie kennen Strukturentscheidungen, die im Rahmen von Projekt- und Prozessmanagement zu treffen sind, um in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und insbesondere auch mit externen Kompetenzträgern eine höchstmögliche Effizienz bei der Erreichung des Unternehmungsziels zu erreichen. Das Modul beinhaltet zwei Prüfungsleistungen. Dabei stellen die Studierenden unter Beweis, wesentliche Gesichtspunkte von Führung und Organisation (im juristischen Kontext) zu kennen und typische Frage- und Problemstellungen lösen zu können.
Zudem wird durch die zu erbringende Studienleistung sichergestellt, dass die Studierenden neben der wissenschaftlichen Darstellung und Aufarbeitung der Thematik in der Lage sind, die Inhalte praktisch umzusetzen und so Anwendungskompetenzen erwerben. Dazu führen die Studierenden entweder eine praktische Übung durch, dies erfolgt durch Instruktion, Durchführung und anschließende Auswertung oder sie moderieren eine Diskussion mit den anderen Studierenden.
Lehrinhalte
Innerhalb dieses Moduls sollen den Studierenden klassische Managementkompetenzen vermittelt werden. Sie lernen Mechanismen kennen, die zur Organisation und Leitung einer Unternehmung erforderlich sind: nämlich Organisationsentscheidungen so zu treffen bzw. anzupassen, dass die unternehmerische Zielsetzung erreicht wird. Dabei werden die betriebswirtschaftliche, die spezifisch-juristische und die psychologische Perspektive beleuchtet.
Die Veranstaltung Grundlagen der Unternehmungsführung vermittelt wesentliche Parameter der Unternehmungsführung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Anhand eines funktionsorientierten Konzepts werden die Grundlagen der Planung, der Kontrolle, der Organisation und der Mitarbeiterführung dargelegt. Die Veranstaltung Anwalt und Unternehmung befasst sich mit spezifischen Verknüpfungen der Tätigkeit des Rechtsanwalts im unternehmerischen Umfeld und als Unternehmer. Für diejenigen Teilnehmer des Bachelorprogramms, die parallel die erste Prüfung anstreben, gewährt die Veranstaltung so wichtige Einblicke in ihre künftige (unternehmerische) Arbeit. Die anderen Teilnehmer erhalten ein Gespür für die Arbeits- und Denkweise der Anwaltschaft. Dies ermöglicht eine Optimierung der Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, sei es mit Syndikusanwälten der eigenen Unternehmung oder mit externen Anwälten im Rahmen der Beratung und/oder Durchführung streitiger Verfahren. Soweit das Thema des Anwalts als Unternehmer angesprochen wird, ist einerseits die Unternehmerschaft in Form der eigenen Kanzlei gemeint, andererseits aber auch zusätzliche Aktionsgebiete wie beispielsweise im Bereich der Prozessfinanzierung. In der Veranstaltung Organisationspsychologie werden psychologische Denk- und Erklärungsansätze vorgestellt. Es werden die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Organisationsstrukturen erklärt. Insbesondere werden Erleben, Verhalten und Einstellungen von Menschen und ihre Entwicklung behandelt. Beispielsweise finden die Themen Führung, Konflikte, Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung Berücksichtigung.
Empfohlene Vorkenntnisse
31-M26-Soz
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Die Prüfungsleistung zu den Grundlagen der Unternehmungsführung fragt Basiswissen ab, wofür sich die Prüfungsform der Klausur anbietet. Wesentlicher Bestandteil der Prüfungsleistung in der Organisationspsychologie sind auch Darstellungstechniken und Diskussion. Um hier allen Anforderungen gerecht zu werden, sind zwei Prüfungsleistungen in unterschiedlicher Erbringungsform vorgesehen.
Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Anwalt und Unternehmung | Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Grundlagen der Unternehmungsführung | Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Organisationspsychologie | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Organisationspsychologie
(Seminar)
Beantwortung einer Anwendungsfrage pro Referatsthema (i.d.R. gibt es 8 Referatsthemen) |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Unternehmungsführung
(Vorlesung)
Klausur mit einer Dauer von 60 bis 120 Minuten. |
Klausur | 1 | 60h |
2
![]() |
Organisationspsychologie
(Seminar)
Referat von 20-30 Minuten Dauer mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 4-8 Seiten. |
Referat mit Ausarbeitung | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017] | 1-Fach (fw) | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.