Das Seminar dient der Einführung in die grundlegenden Aspekte der Bildungstheorie und Bildungsgeschichte des deutschen Bildungs- und Beschäftigungssystems unter spezieller Berücksichtigung der Übergänge innerhalb des Systems.
Ein besonderes Augenmerk soll auf den Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung Erwachsener gerichtet werden, indem grundlegende Kenntnisse über das berufliche Aus- und Weiterbildungssystem in Deutschland, insbesondere die Übergänge innerhalb dieses Systems, beleuchtet werden. Hierfür wird sich unteranderem mit der Berufswahl junger Erwachsener, den gesetzlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Ausbildung, sowie den Strukturen der beruflichen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten befasst.
Das Seminar findet im Rahmen von Blockveranstaltungen statt, sodass das Lernen auf Basis vieler didaktisch anregende Übungen und Gruppenarbeiten stattfinden wird.
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Studierende, die sich mit den Übergängen im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung Erwachsener befassen möchten und Freude an innovativen Lernmethoden mitbringen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Ahrens, D. (2014). Zwischen Reformeifer und Ernüchterung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bosch, G., Krone, S. & Langer, D. (2010). Das Berufsbildungssystem in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.
Lindacher, T. (2015). Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.