300017 Theorien der Medienrezeption: Aktuelle Herausforderungen der Wirkungs- und Rezeptionsforschung (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die dominante Vorstellung einer weitestgehend passiven Nutzung von Medienangeboten wurde im letzten Jahrzehnt vom Bild des aktiven Zuschauers verdrängt. Als eine Folge wurden die Vorstellungen über das Publikum immer mehr auch durch das Bild des Users ersetzt. Welche handlungstheoretischen Konzepte und Theorien der Mediennutzung und Medienrezeption hierbei im Einzelnen zur Anwendung kommen, wird anhand einer vergleichenden Diskussion klassischer sowie aktueller Ansätze und Theorien behandelt werden.
Neben einer Auseinandersetzung mit den begrifflichen, methodischen und empirischen Konzepten spezifischer Forschungsperspektiven von der Wirkungsforschung bis zu den Cultural Studies soll die Herausforderung für eine handlungstheoretische Modellierung der Medienkommunikation diskutiert werden, die auf eine Analyse der Kreativität des Handelns in der Medienrezeption und -aneignung zielt. Unter Abwendung von der Wirkungsforschung geht es hierbei verstärkt um die Beschreibung und Erforschung von Prozessen kulturellen Produzierens in der Medienaneignung.

Literatur (Auswahl):

ALASUUTARI, Pertti (1999): Rethinking the Media Audience. The New Agenda, London, Thousand Oaks, New Delhi.
ANG, Ien (1999): Kultur und Kommunikation. Auf dem Weg zu einer ethnographischen Kritik des Medienkonsums im transnationalen Mediensystem, in: BROMLEY, Roger; GÖTTLICH, Udo; WINTER, Carsten (Hrsg.) (1999): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg, S. 317-340.
ANG, Ien (1996): Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World, London.
BUCKINGHAM, David (1993): Reading Audiences: young people and the media, Manchester, New York.
CHARLTON, Michael; SCHNEIDER, Silvia (Hrsg.) (1997): Rezeptionsforschung, Opladen.
GÖTTLICH, Udo (2006): Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung, Konstanz.
GROSSMANN, Brit (1999): Medienrezeption, Opladen.
GAUNTLETT, David; HILL, Annette (1999): TV Living. Television, Culture and Everyday Life, London.
HASEBRINK, Uwe; KROTZ, Friedrich (Hrsg.) (1996): Die Zuschauer als Fernsehregisseure, Baden-Baden/Hamburg.
HOLZER, Horst (1994): Medienkommunikation. Eine Einführung, Opladen.
HOLLY, Werner; PÜSCHEL, Ulrich (Hrsg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung, Opladen.
HOLLY, Werner; PÜSCHEL, Ulrich; BERGMANN, Jörg (Hrsg.) (2001): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen, Wiesbaden.
JÄCKEL, Michael (1999): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung, Opladen.
JÄCKEL, Michael (1995): Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff, in: Rundfunk und Fernsehen, Jg.43, H.4, 463-476.
JOAS, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns, Frankfurt a.M.
KNOBLAUCH, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte, Berlin u. N.Y.
KROTZ, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien, Wiesbaden
McQUAIL, Denis (1997): Audience Analysis, Thousand Oaks, London.
MERTEN, Klaus; SCHMIDT, S.J.: WEISCHENBERG, S. (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien, Opladen.
MORLEY, David (1992): Television, Audiences & Cultural Studies, London.
NIGHTINGALE, Virginia (1996): Studying Audiences. The Shock of the Real, London.
SUTTER, Tilmann; CHARLTON, Michael (Hrsg.) (2001): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln, Wiesbaden
WEIß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption, Wiesbaden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 L3-108 12.04.-23.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.1 Wahlpflicht 3 aktive Teilnahme bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2010_300017@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15711467@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 7, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, April 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15711467
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15711467