300017 Theorien der Medienrezeption: Aktuelle Herausforderungen der Wirkungs- und Rezeptionsforschung (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die dominante Vorstellung einer weitestgehend passiven Nutzung von Medienangeboten wurde im letzten Jahrzehnt vom Bild des aktiven Zuschauers verdrängt. Als eine Folge wurden die Vorstellungen über das Publikum immer mehr auch durch das Bild des Users ersetzt. Welche handlungstheoretischen Konzepte und Theorien der Mediennutzung und Medienrezeption hierbei im Einzelnen zur Anwendung kommen, wird anhand einer vergleichenden Diskussion klassischer sowie aktueller Ansätze und Theorien behandelt werden.
Neben einer Auseinandersetzung mit den begrifflichen, methodischen und empirischen Konzepten spezifischer Forschungsperspektiven von der Wirkungsforschung bis zu den Cultural Studies soll die Herausforderung für eine handlungstheoretische Modellierung der Medienkommunikation diskutiert werden, die auf eine Analyse der Kreativität des Handelns in der Medienrezeption und -aneignung zielt. Unter Abwendung von der Wirkungsforschung geht es hierbei verstärkt um die Beschreibung und Erforschung von Prozessen kulturellen Produzierens in der Medienaneignung.

Literatur (Auswahl):

ALASUUTARI, Pertti (1999): Rethinking the Media Audience. The New Agenda, London, Thousand Oaks, New Delhi.
ANG, Ien (1999): Kultur und Kommunikation. Auf dem Weg zu einer ethnographischen Kritik des Medienkonsums im transnationalen Mediensystem, in: BROMLEY, Roger; GÖTTLICH, Udo; WINTER, Carsten (Hrsg.) (1999): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg, S. 317-340.
ANG, Ien (1996): Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World, London.
BUCKINGHAM, David (1993): Reading Audiences: young people and the media, Manchester, New York.
CHARLTON, Michael; SCHNEIDER, Silvia (Hrsg.) (1997): Rezeptionsforschung, Opladen.
GÖTTLICH, Udo (2006): Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung, Konstanz.
GROSSMANN, Brit (1999): Medienrezeption, Opladen.
GAUNTLETT, David; HILL, Annette (1999): TV Living. Television, Culture and Everyday Life, London.
HASEBRINK, Uwe; KROTZ, Friedrich (Hrsg.) (1996): Die Zuschauer als Fernsehregisseure, Baden-Baden/Hamburg.
HOLZER, Horst (1994): Medienkommunikation. Eine Einführung, Opladen.
HOLLY, Werner; PÜSCHEL, Ulrich (Hrsg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung, Opladen.
HOLLY, Werner; PÜSCHEL, Ulrich; BERGMANN, Jörg (Hrsg.) (2001): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen, Wiesbaden.
JÄCKEL, Michael (1999): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung, Opladen.
JÄCKEL, Michael (1995): Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff, in: Rundfunk und Fernsehen, Jg.43, H.4, 463-476.
JOAS, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns, Frankfurt a.M.
KNOBLAUCH, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte, Berlin u. N.Y.
KROTZ, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien, Wiesbaden
McQUAIL, Denis (1997): Audience Analysis, Thousand Oaks, London.
MERTEN, Klaus; SCHMIDT, S.J.: WEISCHENBERG, S. (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien, Opladen.
MORLEY, David (1992): Television, Audiences & Cultural Studies, London.
NIGHTINGALE, Virginia (1996): Studying Audiences. The Shock of the Real, London.
SUTTER, Tilmann; CHARLTON, Michael (Hrsg.) (2001): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln, Wiesbaden
WEIß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption, Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) - Modul 2 Wahlpflicht - 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - H.S.2; H.S.3 - - - scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) - 2.2.5 Wahlpflicht - - HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) - Modul 3.1 Wahlpflicht - 3 aktive Teilnahme bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_15711467@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. April 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. April 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15711467
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
15711467