Im Seminar werden einführend die gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, Debatten über das (Selbst-) Verständnis der Kinder- und Jugendhilfe und die Bedingungen der organisatorischen Erbringungskontexte im Feld der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert. Inwiefern sich der mit der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes vollzogene Paradigmenwechsel, von einer Eingriffs- zur Leistungsorientierung, auch durch die kinderschutzbezogenen Neuregelungen noch heute nachzeichnen lässt, soll im Seminarverlauf diskutiert werden. Die Frage, wie sich das Jugendhilfeverständnis auf die Handlungslogiken professioneller Akteur*innen im Feld der Kinder- und Jugendhilfe gestaltet, soll vor diesem Hintergrund analysiert werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.