Religion wird meist primär als Quelle hegemonialer kultureller Überzeugungen zu Geschlecht und Sexualität gelesen, d.h. als Schlüsselfaktor hierarchischer Geschlechterarrangements und der Abwertung von Frauen* und LGBTIQ*Personen; etwa in Form religiöser Doktrinen, die Ungleichbehandlung und männliche Dominanz in religiösen Institutionen legitimieren, weibliche Sexualität kontrollieren und den Zugang von Frauen* zum öffentlichen Raum regulieren. Diese Sicht dominiert insbesondere Analysen von Religionen, die auf einem spezifischen Rechtskorpus basieren, so wie etwa die halacha im Judentum oder die shari'a im Islam. In diesem Seminar gehe ich stattdessen davon aus, dass religiöse Grundüberzeugungen kontingent sind und Frauen* sich insbesondere seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in vielfältiger Weise religiöse Räume erobert haben. Zuden unterscheiden sich religiöse Ausdrucksgestalten und religiöses (Geschlechter)Wissen in Abhängigkeit von den jeweiligen sozio-kulturellen, politischen und sonstigen Kontextbedingungen deutlich. Ausgehend von diesen Grundannahmen wird im Seminar anhand ausgewählter religiöser Kontexte beobachtet, wie unterschiedliche Akteur_innen religiöse Grundüberzeugungen zu Geschlecht und Sexualität deuten, (re)interpretieren und neu verhandeln. Die Veranstaltung steht damit im Spannungsbogen von symbolischen, institutionalisierten Grundlagen von Religion einerseits und den auf Veränderung zielenden Handlungspraxen religiöser Akteur_innen andererseits.
Es wird eine Bereitschaft erwartet, auch vereinzelt einen englischsprachigen Text zu lesen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |