250316 Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung (BS) (SoSe 2019)

Contents, comment

Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen Welt eine vielfach nachgefragte Schlüsselqualifikation. Zahlreiche Trainingskurse haben es sich darum zum Ziel gesetzt, Menschen beizubringen, wie sie interkulturell kompetent agieren können. Doch neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens reproduzieren viele solcher Kurse bestimmte, grundlegende Welt- und Menschenbilder. Oft wird z. B. wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass sich Kulturen und Nationen gleichsetzen lassen, dass menschliche Identität zuvorderst kulturelle Identität ist, und dass die Kultur darüber entscheidet, wie wir denken, fühlen und handeln.
Dieses Seminar eröffnet demgegenüber einen kritisch-reflexiven Blick auf derartige Annahmen durch die Auseinandersetzung mit alternativen, das nur vermeintlich Selbstverständliche hinterfragenden Perspektiven auf Kultur und Kulturen. Auch die Rolle von Kultur als zentraler Bezugspunkt des gegenwärtigen Rassismus wird ausführlich beleuchtet. Neben der theoriegeleiteten Reflexion spielt die Übertragung auf konkrete Beispielfälle, u. a. anhand eigener Erfahrungen von Seminarteilnehmer*innen in interkulturellen Kontexten, dabei eine wichtige Rolle. Und es werden Möglichkeiten entwickelt, die reflexive Haltung in eigenes, praktisches Handeln zu transformieren.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten. Voraussetzungen sind: die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf ‚Kultur’ sowie gründliche Textlektüre und Teilnahme an Diskussionen. Sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Study requirement
Student information
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) Wahl 3 aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv, Bereich 1, 3 GS
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011)   Interkulturalität reflexiv, Bereich 1, 3  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 20
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2019_250316@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_156765238@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
9 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 17, 2019 
Last update times:
Tuesday, March 12, 2019 
Last update rooms:
Tuesday, March 12, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156765238
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
156765238