In diesem Blockseminar soll es um den (Mehr-)Wert des Einsatzes von Filmen im weitesten Sinne gehen (Spielfilme, Kurzfilme, Dokumentationen, Reportagen, …). Ausgehend von den inhaltlichen „Standards“ (KLP, ZA NRW) sowie didaktisch-methodischen Grundlagen soll unterschiedliches Material vorgestellt, analysiert, aufbereitet und kritisch reflektiert werden. Ziel ist die Erstellung eines (seminarinternen) „Filmcurriculums“, mithilfe dessen den Teilnehmer_innen ein multiperspektivischer Zugriff auf die umfangreichen Vorgaben des UFP ermöglicht wird. Die Themen der untersuchten Filme reichen von der Geschichte der Erziehungsstile über die Darstellung der NS-Erziehungspraktiken bis hin zur Darstellung des Lehrerhandelns.
Die Teilnahme am Planungstreffen am Montag, den 08.04.2019 von 18 bis 20 Uhr ist verpflichtend.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Mo | 18-20 | C01-230 | 08.04.2019 | |
| one-time | Sa | 9:00-17:30 | E01-108 | 08.06.2019 | |
| one-time | Sa | 9:00-17:30 | C01-230 | 22.06.2019 | |
| one-time | Sa | 9:00-17:30 | T2-204 | 13.07.2019 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme | 0.5 |