Der Kommentar zum ersten Teil des Grundkurses im WS 2018/19 ist auch für den zweiten Teil im SS 2019 relevant.
Im Mittelpunkt des Grundkurses im SS 2019 steht vor allem das Kennenlernen und die Nutzung einschlägiger Quellensorten, die in dem Themenfeld 'Ernährungsbedingungen und Konsumverhalten' relevant sein können. Zu solchen Quellen gehören etwa archäologische Funde, Rezepte, Koch- und Kräuterbücher, medizinische und diätetische Traktate, Rechnungen, Tagebücher, Werbeträger, Plakate, Preislisten, Statistiken etc. Die wissenschaftliche Erschließung, Bearbeitung und Nutzung solcher Quellen entlang von Fragestellungen und nach Maßgabe operationalisierter Hypothesen und Konzepte ist ein weiterer zentraler Aspekt dieses Teils des Grundkurses; zu diesem Zweck werden ausgewählte Fallstudien herangezogen, in denen Methoden konsequent in Anspruch genommen worden sind.
Die gewonnenen Kenntnisse von wesentlichen Quellensorten und Einsichten in methodische Vorgehensweisen werden zudem vertieft und veranschaulicht zum einen durch den Besuch des Stadtarchivs in Bielefeld am 15. Mai, um entsprechende Quellen aus der lokalen und regionalen Überlieferung kennen zu lernen, zum anderen im Rahmen einer anderthalb tägigen Exkursion am 17. und 18. Juni in eine Stadt (wahrscheinlich Köln), in der namhafte Konsumartikel wie Schokolade von Stollwerck in Köln und Kekse von Bahlsen in Hannover hergestellt bzw. verarbeitet und vertrieben wurden.
Da der Grundkurs über zwei Semester geht und der erste Teil bereits im WS 2018/19 stattgefunden hat, können im zweiten Teil während des SS 2019 keine Neuzugänge aufgenommen werden.
Die im WS 2018/19 angezeigte Literatur ist auch für das SS 2019 relevant. Abgesehen davon sind einige Quelleneditionen in dem Semesterapparat zum Grundkurs eingestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.