Gegenstand des Seminars ist der Frage nach dem Subjekt der Beratung: Welchen Begriff sollen wir auf der Ebene der Theoriebildung für diejenigen wählen, die uns in der beraterischen Praxis als Klientinnen und Klienten gegenübertreten? Sollen wir sie als Subjekte begreifen, die ihr Leben durch theoretisches und praktisches Überlegen zu führen und auf Ziele und Ideale, die ihnen wichtig sind, auszurichten vermögen? Dagegen wird zuweilen eingewandt (z.B. von Rainer Zech), dass das, was wir Subjekt nennen, nicht mehr sei als ein Produkt von Herrschafts- und Unterwerfungstechnologien einerseits und Technologien der Selbstregierung andererseits. Sollen wir uns also nach geeigneten Ablösekandidaten für den Subjektbegriff umsehen? Wenn ja, welche Begriffe kämen dafür in Frage? Oder sprechen nicht auch gute Gründe dafür, am Begriff des Subjekts festzuhalten? Über diese und verwandte Fragen wollen wir in unserem Seminar auf der Grundlage dreier neuerer beratungswissenschaftlicher Theorieentwürfe systemisch orientierter Autorinnen und Autoren (Eckard König und Gerda Volmer, Jürgen Kriz, Rainer Zech) miteinander ins Gespräch kommen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019
Literatur zur Vorbereitung:
König, Eckard/Volmer, Gerda 2016: Einführung in das systemische Denken und Handeln. Weinheim/München: Beltz.
Kriz, Jürgen 2017: Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zech, Rainer 2013: Organisation, Individuum, Beratung. Systemtheoretische Reflexionen (Interdiziplinäre Beratungsforschung, Bd. 8). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratung als soziale Form | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP6-V2 Fachbezogene Vertiefung: Beratung | E1: Seminar Beratung 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Beratung 2 | Studieninformation | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.