Ausgangspunkt für die Veranstaltung ist die Debatte um Unternehmenskultur. Aus soziologischer Perspektive werden unterschiedliche Konzeptualisierungen des Verhältnisses von Kultur und Wirtschaftsorganisationen vorgestellt und diskutiert. Fragen wie die folgenden stehen dabei im Zentrum: Welche Funktion hat Kultur für Wirtschaftsorganisationen? Was ist überhaupt unter Kultur zu verstehen? Auf welcher Ebene sollte Kultur in den Blick genommen werden – auf gesamtgesellschaftlicher, sektoraler, organisationaler Ebene? Auf der Ebene von Abteilungen, Interaktionsbeziehungen oder Personen? Und welche Rolle spielen Globalisierungsprozesse für das Verhältnis von Kultur und Organisation?
Die Seminarliteratur wird im Stud.IP elektronisch zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird in einem Semesterapparat zusammengestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | E0-160 | 15.04.-22.07.2010
not on: 5/13/10 / 5/20/10 / 6/3/10 / 7/1/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | scheinfähig | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Org | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Fachmodul 2 | Wahl | 3 | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 2 | Wahl | 3 | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 2 | Wahl | 3 |
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie regelmäßig an der Veranstaltung teilnehmen sowie für jede Sitzung einen Text lesen und vorbereiten.
Eine benotete Einzelleistung kann in Form einer schriftlichen Hausarbeit erbracht werden.