300388 Lehrforschung: Organisation und Demographischer Wandel (LEH) (SoSe 2010)

Contents, comment

Der Demographische Wandel bezeichnet zunächst einmal eine (prognostizierte) sozial-strukturelle Verschiebung. Vorausgesagt wird ein Rückgang der Bevölkerungszahl in Deutschland auf 68 Millionen bis zum Jahr 2050 und eine gleichzeitige Zunahme des Anteils alter Menschen (über 60 Jahre). An diese Prognose schließt bereits seit einigen Jahren ein massenmedialer und politischer Diskurs um Folgeprobleme dieser Entwicklung an. Besondere Prominenz erlangte dabei etwa die Debatte um die zukünftige Finanzierbarkeit der wohlfahrtsstaatlichen Sicherungssysteme.

Hiervon zu unterscheiden ist jedoch die Frage, welche spezifische Relevanz der Demographische Wandel für Organisationen hat. In der Literatur finden sich vor allem Hinweise auf Arbeitsmarkteffekte und einen zu befürchtenden Arbeitskräfte- bzw. Fachkräftemangel. Zudem gibt es eine unübersichtliche Fülle von beratungs- und praxisnahen Beiträgen, die ganz unterschiedliche Handlungsfelder markieren (z.B. Lebenslanges Lernen, Diversity Management; Gesundheitsmanagement).

Diese Lehrforschung geht von der Annahme aus, dass eine organisationale Thematisierung und Problematisierung des Demographischen Wandels unwahrscheinlich ist, da organisationale Relevanzstrukturen gegenüber Bevölkerungsentwicklungen unempfindlich sind. Aus dieser Anfangsannahme, die im Kontext der Lehrforschung entfaltet wird, ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen, die im Rahmen dieser Lehrforschung untersucht werden sollen. Z.B.:

  • Inwieweit beobachten Organisationen selbst den demographischen Wandel überhaupt als Problem?
  • Welche Organisationsstellen befassen sich mit dem Thema ‚Demographischer Wandel’?
  • In welchen Hinsichten problematisieren Organisationen den Demographischen Wandel?
  • Lassen sich Unterschiede bzgl. der Problematisierung des Demographischen Wandels über Organisationstypen hinweg erkennen?
  • Worin genau bestehen solche Unterschiede und wie lassen sie sich erklären?

Ziel der Lehrforschung ist es also nicht, etwas über die sozialstrukturellen Aspekte des Demographischen Wandels zu erfahren, sondern darüber, wie Organisationen sich ihr eigenes Bild vom Demographischen Wandel machen.

In methodischer Hinsicht ist die Durchführung einer Befragung vorgesehen.

In der ersten Phase dieser Lehrforschung wird es darum gehen, den Fokus der Forschung schar zu stellen und das Design der Befragung zu entwickeln.

Requirements for participation, required level

Lehrforschungen sind – wie jede ernst gemeinte Forschung – sehr zeitintensiv. Wesentliche Fortschritte werden vom studentischen Engagement außerhalb der Präsenzphasen abhängig sein. Die Bereitschaft für ein solches Engagement ist daher wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung. In sachlicher Hinsicht werden gute bis sehr gute Kenntnisse der Organisationssoziologie vorausgesetzt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt!

Bibliography

Jansen, Stephan A.; Huchler, Andreas (2005): Die demographie-sensitive Organisation. Eine Studie der betriebswirtschaftlichen Konsequenzen des demographischen Wandels für die Bereiche 'Personal', 'Forschung & Entwicklung', 'Vertrieb'. In: Jansen, Stephan A.; Priddat, Birger P.; Stehr, Nico (Hg.): Demographie. Bewegungen einer Gesellschaft im Ruhestand - Multidisziplinäre Perspektiven zur Demographiefolgenforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 51–110.

Haveman, Heather A. (1995): The Demographic Metabolism of Organizations. Industry Dynamics, Turnover, and Tenure Distributions. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 40, S. 586–618.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 7.1 Wahlpflicht 7.5  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2010_300388@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15620370@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, April 16, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 3
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15620370
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15620370