Das Forschungsseminar zur Organisationssoziologie richtet sich ínsbesondere (siehe unten) an Studierende, die sich auf ihre Diplom- bzw. Masterarbeiten vorbereiten oder diese bereits bearbeiten, sowie an Promovierende, deren Arbeiten organisationssoziologisch relevante Bezüge haben. Im Seminar werden Theorieprobleme und empirisch-methodische Fragen diskutiert, die sich im Rahmen laufender und geplanter organisationssoziologischer Forschungsarbeiten der TeilnehmerInnen stellen, sowie auch solche, die in diesem Forschungsfeld von allgemeinerer Bedeutung sind (hierzu können Vorschläge seitens von TeilnehmerInnen unterbreitet werden!).
Im Hinblick auf eine genaue Seminarplanung wird gebeten, sich mit eigenen Themenvorschlägen (Themen der Abschlussarbeiten) bereits vor Semesterbeginn an die Veranstalterin/den Veranstalter zu wenden.
Erwartet werden grundlegende Vorkenntnisse in der Organisationssoziologie.
Es ist nicht erforderlich, dass TeilnehmerInnen selbst bereits Abschlussarbeiten vorbereiten.
Kühl, S. /Strodtholz, P. (2002) (Hg.): Methoden der Organisationsforschung, Reinbek.
Bonazzi, G. (2008): Geschichte des organisatorischen Denkens, Wiesbaden: VS-Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | C01-136 | 14.04.-21.07.2010
not on: 4/21/10 / 5/19/10 / 6/9/10 / 6/16/10 |
|
one-time | Mi | 18-20 | C01-136 | 19.05.2010 | |
one-time | Mi | 16:00-18:00 | S2-121 | 16.06.2010 | |
one-time | Mi | 16-18 | S2-121 | 14.07.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | Wahl | Graduierte | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 2.2 | Wahl | ||||
Soziologie / Promotion | Graduierte |