Ziel des Seminars ist es, sowohl empirisch als auch theoretisch einen Zugang zur Organisationsforschung zu vermitteln, der mit Blick auf das Verfassen einer organisationssoziologisch ausgerichteten Abschlussarbeit instruktiv ist. Die konkreten Inhalte orientieren sich dabei an den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
ACHTUNG: Zur Abstimmung der entsprechenden Interessen wird die erste Sitzung dienen. Die Anwesenheit in dieser Sitzung ist UNBEDINGTE Voraussetzung für die weitere Seminarteilnahme!
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende in der Endphase ihres BA-Studiums, die das Verfassen einer organisationssoziologisch ausgerichteten Abschlussarbeit planen. Von den Teilnehmern werden ein erhöhtes Engagement und eine starke Motivation zur Mitarbeit erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.2; G.S.4 | scheinfähig | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | Wahlpflicht | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Org | Wahlpflicht | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 2 | Wahl | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 2 | Wahl | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | Wahlpflicht | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 2 | Wahl |
Eine aktive Teilnahme wird bescheinigt für die aktive Teilnahme am Seminar sowie das Verfassen aller im Seminarkontext verabredeten Texte (mindestens ein Abstract zur Abschlussarbeit und ein Exposéentwurf). Eine benotete Einzelleistung setzt die aktive Teilnahme voraus und erfordert zudem das Abfassen einer Hausarbeit.