300046 Politische Globalisierung (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Globalisierung von Politik wird oft unter negativen Vorzeichen diskutiert: Staatliche Grenzen sind so durchlässig geworden, dass sie nicht nur innerhalb Europas fast bedeutungslos geworden sind, sondern auch in anderen Weltteilen einen erheblichen Teil ihrer ebenso trennenden wie ordnenden Macht eingebüßt haben. Grenzüberschreitende Kontakte und Wechselwirkungen entziehen sich weitgehend einzelstaatlicher Regulierung. Die meisten Staaten sind in ein Netz von inter- und supranationalen Regeln, Konventionen und Vereinbarungen eingebunden, die sie zwar kraft ihrer völkerrechtlichen Handlungsfähigkeit mit erzeugt haben, die man aber kaum noch als Ausdruck staatlicher Souveränität auffassen kann. Doch nicht nur die zunehmende transnationale Interdependenz stellt das klassische Modell von Souveränität in Frage. Hinzu kommt, dass private Akteure – von Unternehmen über wissenschaftliche Experten bis zu NGOs – sowohl bei der Formulierung als auch bei der Durchsetzung von Regeln an Bedeutung gewinnen. Neben dieser Form politischer Globalisierung bzw. „Transnationalisierung“ gilt es aber auch zu berücksichtigen, dass sie sich vor dem Hintergrund der genuinen Globalisierung eines bestimmten Modells von Politik – nämlich des modernen Nationalstaats – vollzieht. Ziel des Seminars ist es, diese beiden Formen politischer Globalisierung in ausgewählten Feldern zu diskutieren und theoretische Interpretationsangebote zu prüfen.

Literaturangaben

- Delanty, Gerard / Rumford, Chris (2007): Political globalization. In: George Ritzer (Hg.), The Blackwell Companion to Globalization, Malden: Blackwell, S. 414-428.
- Meyer, John W. (2005): Weltkultur: Wie westliche Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 C01-220 12.04.-23.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1 Wahl  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

- regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung, Ko-Moderation einer Sitzung ("aktive Teilnahme")
- Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit ("Einzelleistung")

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_300046@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_15618825@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15618825
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
15618825