300007 Können Unternehmen ethisch handeln? (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Unkorrektes Verhalten von Unternehmen macht Schlagzeilen. Man denke z.B. an Fälle wie Enron oder Siemens, an Lebensmittel-Skandale, Giftmüllexporte nach Afrika oder die Debatte über Kinderarbeit in Drittweltländern. Von Unternehmen wird gesellschaftliche Verantwortung (corporate social responsability) verlangt. Sie sollen Arbeitsstandards einhalten, Kundendaten vertraulich behandeln, die Schädigung der Umwelt begrenzen, Insiderhandel vermeiden usw. Ist das praktizierbar? Ethik und Kapital haben zunächst nichts gemeinsam. Ethische Bedenken können nämlich Unternehmen daran hindern, ihr Hauptziel, d.h. Gewinn, zu realisieren. Doch Organisationen kommen ohne Ethik nicht aus. Ein ethisches Verhalten legitimiert sie gesellschaftlich und motiviert die Mitarbeiter. Ethik kann zum Erfolgsfaktor werden, Kunden und Investoren anziehen und zur Profilierung von Produkten beitragen.

Im Seminar wird analysiert, wie Unternehmen mit ethischen Anforderungen umgehen: Durch welche Instrumente (Verhaltenskodizes, Sozialklauseln, Gütesiegel usw.) wird Ethik im Geschäftsleben verankert? Handelt es sich dabei um leere Rhetorik oder haben sie Auswirkungen? Inwiefern können allgemeine Maximen in die Praxis umgesetzt werden? Wie misst man ethisches Handeln? Ist ein korrektes Verhalten immer wünschenswert oder kann man unethische Nebeneffekte der Ethik beobachten? Gibt es Widersprüche zwischen Werten? Sind z.B. Umweltschutz und Armutsbekämpfung ein Gegensatz? Unter welchen Bedingungen ist Ethik profitabel?

Bibliography

Hiß, S. (2006): Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Frankfurt/New York: Campus.

Luhmann, N. (1993): Wirtschaftsethik - als Ethik? In: Wieland, J. (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 134-147.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Eine aktive Teilnahme wird für die regelmäßige Lektüre der Texte, die Beteiligung an den Diskussionen und das Halten eines kurzen Referats bescheinigt.

Eine Einzelleistung wird für die Anfertigung einer Hausarbeit bescheinigt.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_300007@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15618334@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15618334
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15618334