Das Bachelor-Kolloquium ist als Forum konzipiert, das Bachelor-Studierenden die Möglichkeit eröffnet, ihre Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Stadien vor- und zur Diskussion zu stellen. Der Austausch über die einzelnen Projekte, der sowohl thematische Aspekte als auch allgemeinwissenschaftliche und methodische Fragestellungen berücksichtigt, wird dabei im Mittelpunkt stehen. Die Bereitschaft, die eigene Arbeit anhand eines Exposés zu präsentieren, stellt ebenso eine Voraussetzung für die Teilnahme dar, wie die Kommiliton_innen mit Blick auf deren Vorhaben zu beraten. Je nach Bedarf können zudem unterschiedliche wissenschaftliche Arbeitstechniken (Zitieren, Literaturverzeichnis, Exzerpieren ...) wiederholt werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Bohl, Thorsten (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Weinheim: Beltz
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E2: Kolloquium | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Der Erwerb der Studienleistung erfordert die Vorstellung des eigenen Bachelorarbeitsthemas im Kolloquium sowie die schriftliche Einreichung eines Exposees bis zum Ende der Vorlesungszeit.