Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 04.04.2019, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.16/fmi/webd/Grundkursanmeldung_SS19
'''Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC mit dem Browser "Internet Explorer" oder "Chrome". Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung. Im Browser "Firefox" ist die Darstellung der Oberfläche aus Kompatibilitätsgründen leider fehlerhaft.'"
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.
Soziale Ungleichheit ist ein zeitloses Phänomen, aber sie wurde in verschiedenen Epochen der Geschichte unterschiedlich gedeutet und beruhte auf unterschiedlichen Kriterien. Werden heute meist ökonomische oder kulturelle Gründe dafür verantwortlich gemacht und zugleich als Problem markiert, basierte Ungleichheit in der Ständegesellschaft stärker auf der Zuschreibung von Ehre und Ansehen, wobei eine ökonomisch solide Basis meist vorausgesetzt wurde. Quer dazu liegen Ungleichheiten, die über Geschlecht, Religion oder ethnische Zugehörigkeit konstruiert wurden. Im Grundkurs soll ausgeleuchtet werden, welche Folgen soziale Ungleichheit für den Einzelnen wie für den Aufbau und die Entwicklung der jeweiligen Gesellschaften insgesamt hatte. Dabei behandelt das Seminar ein breites Themenspektrum, das von der Armenfürsorge über Revolten, die Organisation von Arbeitsverhältnissen oder Protestbewegungen bis hin zu den ideengeschichtlichen Konzepten von Armut und Reichtum reicht.
Unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit im Seminar und im Tutorium sowie die Teilnahme an der Exkursion. Detaillierte Informationen über die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen werden in den ersten Sitzungen gegeben.
Gestrich, Andreas und Raphael, Lutz (Hgg.), Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 2004
Kießling, Rolf, Konersmann, Frank und Troßbach, Werner, Grundzüge der Agrargeschichte. Band 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350-1650), Köln, Weimar, Wien 2016.
Morsel, Joseph, Die Erfindung des Adels. Zur Soziogenese des Adels am Ende des Mittelalters - das Beispiel Frankens, in: Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, hg. von Oexle, Otto Gerhard und Paravicini, Werner (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 133), Göttingen 1997, S. 312-375.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: