230341 Imagination – Wie Kino im Kopf entsteht (BS) (SoSe 2019)

Contents, comment

Die mögliche Wirkung von Filmen und Serien auf Zuschauer wird bei der Stoffentwicklung oftmals schon mitgedacht. Wie wird das Wahrgenommene aufgenommen? Und wie kommen die BetrachterInnen zu ihrer je spezifischen Bewertung?
Rezipienten vervollständigen die Bilder und Töne eines Films, um ihn als Ganzes zu erfassen und zu verstehen. Dieser Prozess geht jedoch weit über die Ergänzung von Einzelbildern zu einem Ablauf hinaus. Er beinhaltet die emotionale Reaktion auf das Wahrgenommene. Er bedeutet auch den Abgleich des Filmgeschehens mit eigenem Wissen und gängigen Narrativen und darüber hinaus die Konstruktion einer vollständigen und kohärenten Filmwelt in der Vorstellung.
Das Seminar beleuchtet, was Imagination ist und welche Facetten sie für die Zuschauer hat. Es nimmt dabei Bezug zu den ALIEN- und anderen Science-Fiction-Filmen, epochalen Werken wie APOCALYPSE NOW oder Experimenten wie INLAND EMPIRE und zu zeitgemäßen Serien wie SHERLOCK und insbesondere TRUE DETECTIVE. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob und inwiefern es zurzeit einen Trend zu Filmen und Serien gibt, die den Rezipienten mehr Freiräume für Imagination bieten. Die Veranstaltung dreht sich aber auch um die Frage, wie sich die Vorstellung der Zuschauer bereits auf der Ebene des Erzählens aktiv steuern lässt: Wie lenkt eine Filmgeschichte die Emotionen und Evokationen der Zuschauer? Wann ist dieser Prozess für sie befriedigend? Und lassen sich diese Erkenntnisse in die dramaturgische Praxis übertragen?

Bibliography

Auslassen, Andeuten, Auffüllen. Der Film und die Imagination des Zuschauers. Hg. von Julian Hanich und Hans Jürgen Wulff. Paderborn: Fink 2012.
Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino. Hg. von Heinz-Peter Preußer. Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd. 4. Marburg: Schüren 2014.
Sinnlichkeit und Sinn im Kino. Zur Interdependenz von Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption. Hg. von Heinz-Peter Preußer. Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd. 8. Marburg: Schüren 2015.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Sa 9-18 C5-141 11.05.2019
one-time Sa 9-18 C5-141 01.06.2019
one-time Sa 9-18 C01-204 22.06.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2019_230341@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_155388867@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 6, 2019 
Last update times:
Friday, February 1, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, January 30, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155388867
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
155388867