Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker sind vielerorts - in Museen, im Kunsthandel oder in der universitären Forschung - damit befasst, neue, bisher unbekannte Werke zeitlich und räumlich einzuordnen und deren Urheber/innen zu bestimmen. Diese Arbeit setzt ein möglichst breites Wissen über die Bild- und Kunstproduktion seit dem Frühmittelalter voraus, sie erfordert aber auch eine Übung im Vergleichen und in der Identifikation von Charakteristika oder Differenzen. Die Bestimmungsübung führt in diese Praxis ein, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zahlreichen Fallbeispielen Einordnungsversuche unternehmen. Als Vergleichsmaterial wird dabei jener Bestand von Bildern, Kunstwerken und Bauten zugrunde gelegt, der in der in dem begleitenden E-learning-Programm erschlossen ist. Die Übung soll aber auch Gelegenheit dazu geben, die Auswahl von Objekten, die in das E-learning-Programm aufgenommen wurden, kritisch zu hinterfragen und die Probleme von Kanonisierungen zu diskutieren.
Hinweise zum Zugang zum E-learning-Programm erfolgen in den ersten Sitzungen der Übung.
Wesentliche Grundlage für die Datenband des E-learning-Programms und für die gemeinsame Arbeit in der Übung sind die handlichen Epochenbände aus der Beck-Wissen Reihe:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-BKG-MVO Modul Visuelles Orientierungswissen | Bestimmungsübung | Graded examination
|
Student information |
E-Learning/Selbststudium | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Bestimmungsübung ist ein Bestandteil des Moduls Visuelles Orientierungswissen, das mit einer Klausur abgeschlossen wird. Die Klausur setzt voraus, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem eingehend mit dem E-learning-Programm gearbeitet haben, das in der Übung vorgestellt wird, und an dem Tutorium zur Kunstgeschichte in Ostwestfalen-Lippe teilgenommen haben.