Was versteht man eigentlich unter "erschwerten Lernsituationen"? Wie kann ein Unterricht gestaltet werden, der eine heterogene Schülerschaft explizit berücksichtigt? Welche didaktischen Modelle eignen sich für heterogene Lerngruppen, in denen auch SchülerInnen in erschwerten Lernsituationen unterrichtet werden? Welche Konzeptansätze und Arbeitsformen eignen sich (auch) für diese Lernenden, und welche können problematisch sein? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen dieses Seminars behandelt. Dabei kommen vielfältige interaktive Arbeitsformen zum Einsatz.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2019
Hasselhorn, M. & Gold, A. (2017): Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lehren und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.
Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (Hrsg.)(2018): Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen in der Sonderpädagogik. Seelze: Klett-Kallmeyer.
Lütje-Klose, B., Miller, S., Schwab, S. & Streese, B. (Hrsg.)(2017): Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen, empirische Befunden, Praxisbeispiele. Münster: Waxmann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | E1: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung:
- Führen eines Lerntagebuches entlang von Leitfragen pro Sitzungsthema, das in der abschließenden Sitzung besprochen wird
- Beteiligung an zwei arbeitsteiligen Gruppenarbeiten mit jeweils vorbereitetem Thesenpapier zum eigenen Themenschwerpunkt (Hochladen im Lernraum)