"Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst" – so der bekannte Ausspruch in Schillers Dramen-Trilogie "Wallenstein". Dabei ist aber Schiller keineswegs der einzige, der in dieser Zeit die heiteren Seiten des Lebens, der Literatur und der Kunst zu ergründet versucht. Ausgehend von Alfonsus Antonuis de Sarasa und dessen „Kunst, sich immer zu freuen und stets vergnügt zu seyn“ (ars semper gaudendi) werden wir in diesem Seminar verschiedene Konzeptionen von Heiterkeit in der Literatur des 18. Jahrhunderts kennenlernen, von der Aufklärung über die Anakreontik bis hin zu der sogenannten klassisch-romantischen Kunstperiode um 1800. Wir lesen Texte von Barthold Heinrich Brockes, Johann Peter Uz, Goethe, Jean Paul, Friedrich Schiller u.a.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | U2-217 | 01.04.-12.07.2019
not on: 4/22/19 / 6/10/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |